Archive

Mitarbeiter des Olympia Veterinary Specialists - Cancer Center aus Olympia, Washington, USA präsentierten auf dem auf der virtuellen Jahreskonferenz der Veterinary Cancer Society ihre Ergebnisse in der Tumorbehandlung mit Nanopartikeln und nachfolgender Laserbehandlung. In den letzten zehn Jahren erfolgte in der Medizin die zunehmende Nutzung von...

Der häufigste Tumor an den Zehen des Hundes ist bei fast jedem zweiten Fall ein Plattenepithelkarzinom, bei etwa jedem vierten Tier ist es ein Melanom. Weiterhin finden sich Weichteilsarkome (13 %), Mastzelltumore (8%) und Ostesarkome (3%) als Tumorbildungen. Das Plattenepithelkarzinom an den Zehen geht in vielen...

Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtige Faktoren sind zum Beispiel der Zeitpunkt der Diagnose (also die Ausbreitung der Veränderung). Aber auch die Lokalisation des Tumors, also in welcher Körperregion die Veränderung aufgetreten ist, bleibt ein wichtiger Faktor. Möglich ist beispielsweise...

Das Plattenepithelkarzinom gehört bei Katzen zu den häufigsten auftretenden und dabei leider aggressivsten Tumor-Arten. Die Überlebenszeit einer am Plattenepithelkarzinom erkrankten Katze ist von verschiedenen Faktoren abhängig, dazu zählen beispielsweise - der Zeitpunkt der Diagnose - Lokalisation der Veränderung (Haut oder zum Beispiel Mundhöhle - die Größe des Tumors...

Das orale Plattenepithelkarzinom der Katze ist leider eine schwierig zu behandelnde Tumorerkrankung der Katze. Ursache dafür ist, dass es den Besitzern häufig schwer fällt früh genug Veränderungen im Maul der Katze zu erkennen. Erste Symptome werden häuifg übersehen. Symptome Früherkennung ist wichtig Zusätzliche Behandlung mit Holmium Behandlung mit dendritischer...

Für den Tierbesitzer Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms bei seiner Katze kann im ersten Moment ein Riesenschock. Wie soll nun vorgegangen werden? Häufig hat man die Veränderungen für chronische Entzündungen gehalten und längere Zeit beobachtet.Für Ihre Katze ist es wichtig, dass Sie sich so früh wie möglich...

Das Plattenepithelkarzinom Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den bösartigen Tumoren der Haut und der Schleimhäute bei Hunden. Es kann beispielsweise durch UV-Strahlung (aktinische Schädigung der Haut) oder durch Viren ausgelöst werden. Ionisierende Strahlung und hitzebedingte Verletzung der Haut durch Sonneneinstrahlung erhöhen bei vielen Hunden das Risiko eines...

Beim Plattenepithelkarzinom handelt es sich um eine der häufigsten Tumorarten bei Pferden. Insgesamt wird es als zweit- oder dritthäufigste Tumorerkankung angesehen. Als Ursache wird vor allem eine Veränderung der Haut durch UV-Strahlung angenommen. Das Durchschnittsalter der erkankten Tiere beträgt ungefähr 12 Jahre. Wallache erkranken häufiger...