Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Der Milztumor bei meinem Hund ist geplatzt – was soll ich tun?

Die Ruptur von Milztumoren ist eine häufige Ursache für ein plötzliches Einbluten in die Bauchhöhle (Hämopertioneum) bei Hunden. Bösartige Tumoren stellen die Mehrheit der Patienten (68-96%) in früheren Berichten dar, viele dieser Studien waren jedoch retrospektiv. Verzerrungen in retrospektiven Studien können sich aus Fallsuchkriterien, aus dem Tod oder der Euthanasie des Patienten vor der Histopathologie, aus Lücken in der Krankengeschichte des Patienten oder aus einer Reihe anderer gut dokumentierter Ursachen ergeben. Das wichtigste Ziel einer prospektiven Studie in  der Veröffentlichung von Stewart et.al. war es, die Prävalenz maligner versus benigner Milztumorruptur bei Hunden mit Hämoperitoneum, die sich für die Notfallversorgung in Spezial- und Notaufnahmepraxen vorstellten, zu ermitteln und die perioperative Morbidität und Mortalität in dieser Population zu beschreiben.

Untersuchung an 40 Hunden

In die Untersuchungen wurden 40 Hunde aufgenommen.  Diese zeigten ein Hämoperitoneum, das als Folge einer vermuteten Milzmasse diagnostiziert wurde (mittels abdominalem Ultraschall) und bei denen eine chirurgische Behandlung des Milztumors vom Besitzer gewählt wurde.

Alle Patienten wurden vor der Operation intensiv untersucht (Blutbild, Harnanalyse, Thorax-Röntgenaufnahmen, abdominaler und kardialer Ultraschall). Bei allen Patienten wurde während der Splenektomie eine genaue Untersuchung der Bauchhöhle durchgeführt. Alle Milzmassen wurden einer histopathologischen Untersuchung unterzogen. Alle vermuteten metastatischen Läsionen, die intraoperativ festgestellt wurden, wurden ebenfalls biopsiert und der Histopathologie zugeführt. Alle Patienten wurden während des gesamten perioperativen Zeitraums mit einem kontinuierlichen EKG überwacht. Bei jedem Patienten wurden Daten über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Metastasen (entweder prä- oder intraoperativ festgestellt), über das Vorhandensein von Herz-Rhythmusstörungen und darüber, ob eine Bluttransfusion verabreicht wurde, gesammelt.

Ergebnisse der Studie

Die in die Studie einbezogenen Hunde hatten ein durchschnittliches Alter bei 10,3 Jahren (zwischen 6-14) und das mittleres Körpergewicht von 30,9 kg (Bereich 6,8-63,4 kg). Die häufigsten Hunderassen waren Mischlinge (25 %) und Labrador Retriever (13 %). Zwei Hunde (5%) wurden aufgrund schwerer gefundener Metastasen schon während der Operation eingeschläfert. Die übrigen 38 Hunde überlebten bis zur Entlassung aus der Tierklinik. Die mittlere Verweildauer in der Klinik betrug  39,5 Stunden. Hunde, die im Rahmen ihrer Behandlung eine Transfusion erhielten (n=19), hatten im Vergleich zu Hunden, die keine Transfusion erhielten, eine signifikant längere Klinikaufenthaltsdauer (n=21; 48 vs. 30 Stunden, p=0,0002). Hunde, die eine postoperative ventrikuläre Arrhythmie des Herzens entwickelten, hatten ebenfalls eine signifikant längere Verweildauer im Vergleich zu Hunden, die keine Arrhythmie entwickelten. Bei Hunden mit benignen oder malignen Milzmassen gab es keinen signifikanten Unterschied in der Dauer des Krankenhausaufenthalts. Acht Hunde (30%) wiesen im Ultraschall Anzeichen von Leberknötchen auf, und bei diesen allen wurden auch während der Operation grobe Leberknötchen festgestellt.

Bei fünf Hunden wurde eine metastatische Erkrankung (Hämangiosarkom) des Omentums (Bauchnetzes)festgestellt, und diese Läsionen wurden auf dem präoperativen Ultraschall nicht festgestellt. Auf dem präoperativen Herzultraschall wurden keine Anzeichen von Metastasen festgestellt. Die Ergebnisse der Thorax-Röntgenuntersuchung zeigten keine besonderen Befunde.  

Wichtige Erkenntnisse  dieser Studie

- In dieser prospektiv rekrutierten Gruppe von Hunden, die sich aufgrund eines Milzrisses mit Hämoperitoneum in der Klinik  vorstellt wurden, wurde bei 62,5% der Hunde ein bösartiger Milztumor diagnostiziert (24 zeigten ein Hämangiosarkom, ein Hund ein Stroma-Sarkom).

- Bei 15 Hunden (37,5%) wurde glücklicherweise eine gutartige Milzmasse diagnostiziert.

- Die perioperative Überlebensrate betrug 95%.

- Diese Studie weist auf eine potenziell günstige Prognose für Hunde mit Milztumorruptur hin, und die Ergebnisse sollten mit größeren prospektiven Studien weiter untersucht werden. Nochmals zusammengefasst: Einer von 3 Hunden hat auch bei einem blutenden Milztumor die Chance, dass es sich um einen gutartigen Prozess handelt. Deswegen sollte normalerweise erst einmal operiert werden und das Tumorergebnis aus dem Labor abgewartet werden!

Nachbehandlung nach Operation eines Milzrisses

Die dendritische Zelltherapie ist eine interessante und wichtige Möglichkeit der Nachbehandlung bei dieser Erkrankung.

Quelle: Stewart et al. (2020) Prospective observational study of dogs with splenic mass rupture suggests potentially lower risk of malignancy and more favorable perioperative outcomes., Vet Comp Oncol. May 2020

Kontaktieren Sie uns

Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.