Mesotheliom bei Hund und Katze
Beim Mesotheliom handelt es sich um einen seltenen Tumor bei Hund und Katze:
- Beim Hund sind es besonders Brust- und Bauchhöhle, der Herzbeutel und die Auskleidungen des Hodensacks
- Bei der Katze sind es Herzbeutel, Pleura (Lungenfell) und Peritoneum (Bauchfell) sowie Lymphknotenmetastasen im Bereich von Bauch- und Brusthöhle
- Durchschnittliches Erkrankungsalter bei Hunden ist ungefähr 8 Jahre
Ursache der Mesotheliombildung
Bei erkrankten Hunden wurden gehäuft Asbestfasern gefunden. Oft haben die Tierbesitzer beruflich oder beim Ausüben eine Hobbies Kontakt zu Asbestfasern. Wie der Erkrankungsmechanismus zur Bildung eines Mesothelioms aussieht, ist aber noch nicht geklärt. Nach dem Rückgang der Asbestbelastung werden jetzt andere Krankheitsursachen angenommen: Heutzutage wird von Forschern als Ursache eine lang anhaltende Entzündung angenommen. Die normalen Häute der Brust und Bauchhöhle usw. sind normalerweise nur einschichtig.
Symptome von Mesotheliomen
Immer wenn in erwachsenen Hunden oder Katzen eine lange Krankheitsgeschichte mit chronischer, unspezifischer Krankheit und Flüssigkeitsfüllung in den Körperhöhlen gefunden wird, muss an das Vorliegen eines Mesothelioms gedacht werden. Hunde mit einem Mesotheliom des Herzbeutels können Anzeichen einer sogenannten Herztamponade zeigen. Die Symptome sind relativ unspezifisch, so werden Atemnot, Lethargie, Mattigkeit bei Bewegung, aber auch Husten genannt. Eine besondere Form des Mesothelioms, das sklerosierende Mesotheliom , wurde besonders bei Deutschen Schäferhunden beobachtet.
Diagnose von Mesotheliomen von Hund und Katze
Da es selten zu einer Tumorbildung kommt und die Mesotheliomzellen in dünner Schicht den Körperwänden anheften, kann bei einer Untersuchung der Körperhöhlen-Flüssigkeit nur selten die richtige Diagnose gestellt werden. Auch Ultraschalluntersuchungen helfen deshalb nicht weiter. Die veränderten Zellschichten sind zu dünn zur Bestimmung einer bösartigen Neubildung. Deshalb kann man die endgültige Diagnose häufig nur nach einer Operation durch gezielte Gewebeentnahme stellen.
Behandlung des Mesothelioms
Leider ist die Behandlung des Mesothelioms sehr unbefriedigend. Normalerweise ist das Tumorgeschehen beim Erkennen der Erkrankung schon zu fortgeschritten, um eine chirurgische Entfernung erfolgreich durchzuführen. So bleibt es normalerweise bei der Linderung der Symptome in Brust- und Bauchhöhle. Beim Menschen kommt es inzwischen erfolgreich zum Einsatz von sogenannten Checkpoint-Inhibitoren. Die Behandlung mit Chemotherapie-Protokollen scheint einen Überlebensvorteil zu erbringen. Neue Untersuchungen zeigen eine Wirkung von Toceranib.
Die immunologische Behandlung mit dendritischen Zellen führt in vielen Fällen zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei betroffenen Tieren. Unser Team berät Sie gerne.
Quellen: Garrett LD (2020): Mesothelioma in: Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 784-787
Weiss G (2022): Mesotheliom in: Kessler M Kleintieronkologie, 4. Aufl, Stuttgart, 601/602
Kosari F et al (2021): Tumor junction burden and antigen presentation as predictors of survival in mesothelioma treated with immune checkpoint inhibitors, J Thorac Oncol, Mar 17(3),446-454 , DOI: 10.1016/j.jtho.2021.10.022
Larsen Moberg H et al (2022): Clinical presentation, treatment and outvcome of canine malignant mesothelioma: A retrospective study of 34 cases, https://doi.org/10.1111/vco.12777
Lajoinie M et al (2022): Outcome of dogs treated with chemotherapy for mesothelioma: A retrospective clinical study on 40 cases and a literature review, https://doi.org/10.1111/vco.12843
Hicks KA et al (2024): Retrospective evaluation of toceranib phosphate (Palladia) in the treatment of canine carcinomatosis and mesothelioma, https://doi.org/10.1111/vco.12972
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.