Karzinosarkom als besonderer Tumor der Schilddrüse des Hundes
Karzinosarkome sind bösartige Mischtumoren, die histopathologisch gesehen sowohl epitheliale als auch mesenchymale Zellbestandteile enthalten.
Ein Thema auf der virtuellen Jahreskonferenz der Veterinary Cancer Society 2020 war das Auftreten von Karzinosarkomen an der Schilddrüse von Hunden. Dabei präsentierten Gasparini et al. präsentierten für die Forscher der Colorado State University die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Posters.
Die als Karzinosarkom identifizierten Tumoren wurden in der Brustdrüse, Lunge, Speicheldrüse, Gebärmutter und in mindestens 8 Fallberichten in der Schilddrüse von Hunden gefunden: In dieser retrospektiven Studie beschreiben die Forscher die klinische Präsentation, Behandlung und Ergebnisse von 14 Fällen von Schilddrüsenkarzinosarkomen bei Hunden. Dabei wurden für die Zusammenstelllung Patienten-Unterlagen verschiedener amerikanischer Universitäten genutzt.
Untersuchungsergebnisse
Es wurden histopathologische Proben von 10 der 14 Fälle gesammelt und von einem ausgewählten Pathohistologen beurteilt. Dabei ergaben sich folgende Ergebnisse: Alle 14 Hunde wurden einer zunächst einer Operation zur Entfernung des Schilddrüsenneoplasmas unterzogen. Die am häufigsten durchgeführte Operation war dabei eine marginale Exzision mit einseitiger Schilddrüsenentfernung (Thyreoidektomie) Dies geschah bei 10 der 14 Hunde. Postoperativ wurde bei 8 Hunden eine systemische Therapie durchgeführt. Sechs Hunde entwickelten ein lokales Rezidiv des Karzinosarkoms, mit einer medianen Zeit bis zum Rezidiv von 156 Tagen. Zehn Hunde entwickelten eine metastasierende Erkrankung, wobei die häufigste Metastasierungsstelle die Lunge war, mit einer medianen Zeit bis zur Metastasierung von etwa drei Monaten (92,5 Tagen). Zehn Hunde wurden aufgrund eines lokalen oder entfernten Fortschreitens der Erkrankung eingeschläfert. Die gesamte mediane Überlebenszeit betrug 156 Tage. Die mediane Überlebenszeit für Hunde, die zusätzlich mit einer adjuvanten Therapie behandelt wurden, betrug 189 Tage.
Die Forscher betonten, daß ein Karzinosarkom eine ungewöhnliche Tumorbildung des Hundes ist. Die Tumoren scheinen eine schlechte Prognose nach chirurgischer Exzision zu haben. Dies ist unabhängig vom Einsatz einer adjuvanten Therapie.
Quelle:
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.