Die Periananalfistel ist eine chronisch fortschreitende entzündliche Erkrankung des Dammes, die dem perianalen Morbus Crohn beim Menschen sehr ähnlich ist. In der perianalen Haut entwickeln sich Fistelkanäle. Am häufigsten sind Deutsche Schäferhunde mittleren oder höheren Alters betroffen. Tatsächlich sind 80 % der Fälle bei Deutschen Schäferhunden zu finden, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Erbkrankheit handelt. Homozygote Tiere entwickeln die Krankheit früher im Leben.
Während die Entstehung und Entwicklung der Erkrankung unklar ist, scheint sicher, daß die Perianalfistelbildung immunvermittelt ist. Betroffene Gewebe sind mit T-Zellen, Plasmazellen und Eosinophilen infiltriert. Es kann zu einer lokalen Bildung ektopischer lymphatischer Follikel kommen. Die Zytokinprofile weisen auf eine hochregulierte Antwort der T-Helferzellen hin. Sowohl der Interleukin (IL2) als auch die Interferon (IFNγ) Spiegel sind erhöht. Auch verschiedene auf Entzüdnung hinweisende Zytokine (IL1β, IL6, TNFα, IL8, IL10 und TGFβ) sind im Vergleich zu Kontrollgeweben erhöht. Biopsien von betroffenen Geweben zeigen erhöhte Werte der Metalloproteasen 9 und 13. Diese werden von Makrophagen produziert, so dass dies auch auf eine Makrophagenaktivierung aufgrund einer übermäßigen T-Helferzell-Antwort hindeutet.
Klinische Anzeichen der Perianalfisteln sind starke Schmerzen beim Kotabsatz. Dazu findest sich der Austritt von Fistelflüssigkeiten aus der Haut und sowie Blutungen im Perianalbereich.
Behandelte Tiere sprechen gut auf Prednisolon oder Cyclosporin an. Die Perianalfistel wird auch mit dem Vorhandensein von Kolitis in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass sie und einige Formen von IBD eine ähnliche Pathogenese haben könnten. Insgesamt ist die Behandlung aber schwierig wegen der starken Schmerzen, die die Tiere wiederkehrend empfinden.
Eine zusätzliche immunologische Behandlung könnte hilfreich sein.
Quellen:
Tizard IR (2023) Anal Furuncolosis in: Autoimmune Diseases in Domestic Animals, Elsevier, St. Louis, MI, 247/248
Grammel T, Dettmer-Richardt C, Grammel M (2015) Immuntherapie bei einer Perianalfistel – Ein Fallbericht, Kleintierpraxis 60, Heft 8, Seiten 414–423