Homöopathie beim Pferd mit Melanom
Viele Tierbesitzer setzen auch auf alternative Behandlungsmethoden von Tumor- und Krebserkrankungen bei Pferden, etwa bei einem Melanom. Häufig werden dabei Ansätze aus der Homöopathie verfolgt. Diese können bei einem Melanom beim Pferd unterstützend eingesetzt werden, sollten allerdings nicht als einzige Behandlung angewendet werden.
Homöopathische Mittel
Homöopathische Mittel werden bei einem Melanom beim Pferd zur Behandlung häufig unterstützend eingesetzt. Sie werden gezielt für spezielle Ergebnisse, zum Beispiel um die Verdauung der betroffenen Pferde wieder anzuregen oder entstandenen Juckreiz zu lindern, genutzt.Dabei gibt es bestimmte Mittel, die besonders häufig bei der Behandlung eines Melanoms beim Pferd Anwendung finden:
- Thuja C2000: wird eingesetzt für den Fall, dass der Tumor dunkle Flüssigkeit absondert und das Melanom sich am Penis oder den Augenliedern ansiedelt
- Sabina C30: wird bei kleinen, dunklen und blutenden Melanomen eingesetzt
- Nitricum acidum C30: wird bei geschwürähnlichen Melanomen eingesetzt, die eine Blutungsneigung haben und an Körperöffnungen sitzen
- Lycopodium C30: wird bei Verdauungsproblemen und Anspannungen eingesetzt, die durch ein Melanom entstehen
- Fluoricum acidum C30: wird eingesetzt, wenn Pferde mit einem Melanom Symptome der Abmagerung und Konditionsabau aufweisen und/oder die Melanome jucken, bluten und entzündliche Stellen aufweisen
Anwendung
Die homöopathischen Mittel gibt es in der Regel in Globuli-Form. Diese werden dann in das Futter gedrückt und so verfüttert. Es ist aber auch möglich, die Globuli in Wasser aufzulösen und dann zum Trinken zu geben.
Andere Behandlungsmethoden
In den meisten Fällen kommt es bei Mitteln der Homöopathie zu keinen Problemen, wenn diese zusammen mit anderen Behandlungsmethoden zur Therapie eines Melanoms eingesetzt werden. Halten Sie aber zur Sicherheit bitte Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt oder Spezialisten, damit es zu keinen Nebenwirkungen kommt und die Behandlungsformen aufeinander abgestimmt sind.
Bedenken Sie bitte, dass die Homöopathie als alleinige Behandlungsmethode nicht zu empfehlen ist.
Lokalisation
Die Mittel aus der Homöopathie haben häufig relativ genaue Anwendungsbereiche bzw. -fälle, auch wenn sie ganzheitlich wirken sollen. Es kann also sein, dass die empfohlenen Mittel je nach Art oder Lokalisation des Melanoms variieren.
Sprechen Sie bitte die Gabe vorab mit dem Spezialisten für Veterinär-Homöopathie und Ihrem Tierarzt ab, damit die optimale Behandlung Ihres Pferdes sichergestellt werden kann.
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.