Neueste 3D Technik für die orthopädische Rekonstruktion in der Veterinärmedizin
Für die Planung von orthopädischen Operationen gibt es jetzt am College for Veterinary Medicine der University of Florida eine hervorragende Möglichkeit der dreidimensionalen Rekonstruktion von Körpergewebe. Diese wird zum zum Beispiel für deformierte oder durch Unfälle verletzte Gliedmassen genutzt. Durch die neue Technik kann eine schwere Operation bereits in Ruhe vorgeplant und dadurch Operationszeit und –schwierigkeiten eingespart werden. Dadurch wird auch eine grössere Genauigkeit im Endergebnis nach der Chirurgie, aber auch nach der Heilung erreicht.
Mehrstufiger Vorgang zur Herstellung von Gewebe
Zunächst werden diagnostische Computertomograph-Aufnahmen angefertigt, die in einer speziellen Software ausgewertet werden. Daraufhin wird ein Modell des veränderten Patientenknochens im 3 D Drucker ausgedruckt. Es handelt sich um gedruckte Teile, die biokompatibel für medizinische Anwendungen sind. Sie können in lebendem Gewebe eingesetzt werden. Anschliessend wird zusätzlich wird eine dreidimensionale Schiene gefertigt, die als Hilfsmittel beim Anbringen des Modells genutzt wird.
Quelle: Pixabay
Dies alles ist wichtig, damit man bereits vor der Operation mit den später genutzten Modellen arbeiten kann und in der Computersimulation die Operationsschritte planen kann. So wird dann am Computer auch das weitere erforderliche Material (z.B. chirurgische Schrauben und Platten) geplant und dann genau wie erforderlich ausgedruckt. Informationen zu der neuen Technik findet man unter folgendem Link:
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.