Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Ihrem Hund

Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Ihrem Hund

Die Symptome bei einem Krebs der Bauchspeicheldrüse sind in veilen Fällen sehr unspezifisch. Das ist auch der Grund, weshalb die Erkrankung bei Hunden oft erst spät erkannt wird. Viele der Symptome lassen sich zudem leicht verwechseln mit anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, etwa einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis). Aber auch normale Magen-Darm-Erkrankungen zeigen eine ähnliche Symptomatik. Deshalb gilt es bei wechselnden Verdauungsproblemen wachsam zu sein.

Zu den Anzeichen eines Bauchspeicheldrüsentumors zählen beispielsweise

  • Fieber,
  • allgemeines Unwohlsein und Schwäche.
  • häufig auch Gelbsucht, da auch die Leber durch den Tumor in Mitleidenschaft gezogen werden kann.(Die Gallengänge liegen im Zwölffingerdarm gegenüber den Ausführungsgängen der Bauchspeicheldrüse)
  • Appetitlosigkeit und damit einhergehender Gewichtsverlust können weitere Folgen sein.
  • Bauchschmerzen und
  • eine schlechte Verdauung.

Das sind dann etwas spezifischere Anzeichen. Diese lassen sich aber leider auch vielen anderen, harmlosen Erkrankungen zuordnen und lassen nicht direkt auf einen Krebs der Bauchspeicheldrüse schließen. Erst eine gründliche Untersuchung des Bauchraums mittels Ultraschall sowie eine Blutuntersuchung wird weitere Hinweise geben.

Seien Sie wachsam und achten Sie auf die Symptome

Gerade bei diesen unspezifischen Symptomen des Bauchspeicheldrüsenkrebses bei Hunden ist es wichtig, dass Sie achtsam sind und mögliche Anzeichen richtig deuten. Wichtig ist immer, dass die vorhandenen Symptome ernst genommen werden und dass eine schnelle Diagnose gestellt wird. Deshalb sollte baldmöglichst ein Tierarzttermin vereinbart werden. Erst wenn man eine klare Diagnose kennt, kann entsprechend gehandelt und behandelt werden.

Mögliche Ursachen von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Hunden

Es gibt noch keine vollständige Erklärung, warum der Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Hunden entsteht. Es konnte jedoch beobachtet werden, dass adipöse (übergewichtige) Hunden eher zu einem Bauchspeicheldrüsenkrebs neigen, bestimme Gewebsveränderungen im Bauchspeicheldrüsenbereich stehen im Verdacht, Entzündungsvorgänge zu unterstützen. Ein weiterer Faktor können verschiedene Medikamente wie beispielsweise die Gabe von Cortison sein. Dieses Medikament kann als eine der Nebenwirkungen den Bauchspeicheldrüsenkrebs fördern.

Mehr Informationen zum Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Hunden finden Sie unter: /hunde/krebs/bauchspeicheldruese

✉️ Kontakt