Test zur Früherkennung von Tumorerkrankungen, besonders Hämangiosarkom beim Hund

Forscher des Animal Cancer Care and Research Program der University of Minnesota stellten auf der virtuellen Jahreskonferenz 2020 der Veterinary Cancer Society ihre Forschung zum frühen Nachweis von Hämangiosarkomen bei Hunden vor.

Zunächst Nutzung von 125 Proben bekannter Erkrankungen

125 Blutproben von Hunden wurden untersucht. Davon hatten 28 Veränderungen mit Hämangiosarkomen, 29 litten anderen Krebsarten. 27 Tiere zeigten einen gutartigen Pathologiebefund. Weiter fanden sich 41 gesunde Tiere in der Gruppe. Insgesamt bildeten sie das Gerüst für das maschinelle Lernen. Eine 10-fache Kreuzvalidierung etablierte Parameter für den Nachweis von Hämangiosarkom-assoziierten Zellen. Darüber hinaus wurde sowohl Sensitivität und Spezifität des Tests bestimmt. Die Forscher wandten diese Algorithmen dann auf eine prospektive Kohorte an. Diese bestand aus 209 klinisch gesunden Golden Retrievern, Boxern und portugiesischen Wasserhunden als Validierungsgrundlage zur Beurteilung der Testergebnisse.

Ergebnis der Studie

Die Untersuchung der zunächst klinisch gesunden Hunde ergab Folgendes: Die Klassifizierungsgenauigkeit betrug 85% für gesunde Hunde und bis zu 89% für an Hämangiosarkomen erkrankende Tiere. Der Test wies eine hervorragende Spezifität (95%) und akzeptable Sensitivität (89%) für die Früherkennung auf. Die Falsch-negativ-Rate 6 Monate nach dem Test betrug <1% (1/99). Einundzwanzig Hunde in der prospektiven Kohorte erkrankten an Krebs oder einer anderen chronischen Erkrankung; bei neunzehn Hunden mit einer Vorhersage einer zukünftigen Tumorerkrankung wurde dann auch Krebs diagnostiziert (90%). Zwei dieser 21 Hunde (10%) wurden falsch eingruppiert. Einer hatte eine Krebsvorhersage, starb aber an einer nicht-malignen Erkrankung. Der andere hatte eine „gesunde“ Vorhersage, starb aber an Krebs.

Nach Ansicht der Forscher ist der hier vorgestellte Test die erste Möglichkeit das Risiko für die Entwicklung eines Hämangiosarkoms bei klinisch gesunden Hunden relativ genau zu bestimmen. Damit ergibt sich eine frühe Möglichkeit der vorbeugenden Behandlung von Krebs bei den betroffenen Hunden. Damit liefert diese Studie auch den Proof-of-Concept für prospektive Studien zur Krebsfrüherkennung bei Hunden.

Inzwischen ist die Entwicklung weitergegangen – der kommerziell inzwischen eingeführte Test zur Früherkennung von Tumorerkankungen bei Hunden stammt von der Firma PetDx aus Kalifornien. Dieser OncoK9 genannte Test wurde Anfang 2024 eingestellt.

In Europa sollte die Nutzung des K9-Liquid Test der tierärztlichen Fachleute der Universität Edinburgh gewählt werden.

Quelle:

DePauw T et al. (2020) MACHINE LEARNING FOR EARLY DETECTION OF HEMANGIOSARCOMA, Presentation VCS Virtual Annual Confererence 2020

✉️ Kontakt