Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr) oder info@immune-therapy.vet*

 

Nasentumor beim Hund

Der Nasentumor beim Hund kann eingeteilt werden nach

-  der anatomischen Lage der Veränderung - äußerer Bereich der Nase (Nasenspiegel), Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen

- nach der gefundenen Tumorart,  Nasenspiegel häufig Plattenepithelkarzinom, Nasenhöhle ungefähr 2/3 Karzinome, 1/3 Sarkome

- nach der Schwere der Erkrankung (Stadium I - IV nach Adams)

Ein Nasentumor wurde bei Ihrem Hund diagnostiziert und Sie suchen nun nach einer Behandlungsmöglichkeit für Ihren Hund?
Die Immuntherapie aus körpereigenen Zellen (dendritische Zelltherapie) ist eine Behandlungsmöglichkeit für Hunde mit Tumorerkrankungen. Das bedeutet, dass die Therapie auch bei einem Nasentumor eingesetzt werden kann.

Der Unterschied zu anderen Therapiemöglichkeiten ist, dass die dendritische Zelltherapie gezielt den Tumor angreift und nicht nur der Linderung der Symptome dient. Dank der körpereigenen Zellen wird das Immunsystem Ihres Hundes gestärkt und er gewinnt neue Lebenskraft. Bereits kurz nach Behandlungsbeginn können Sie normalerweise diese positive Veränderung bei Ihrem Hund bemerken.

Bei Fragen können Sie uns selbstverständlich kontaktieren, unser Team wird Ihnen gerne weiterhelfen.

Nasentumor beim Hund - Vorkommen

1. Tumor des Nasenspiegels beim Hund

Häufig werden Veränderungen am Nasenspiegel des Hundes zunächst nicht beachtet, da der Besitzer davon ausgeht, dass es sich bei der Veränderung um eine Verletzung des Nase handelt, die schnell wieder verheilen wird. Dauert diese Zerstörung der Nasenoberfläche aber länger an, sollte dringend eine Untersuchung durch den Tierarzt folgen. Der Hund unterhält häufig durch Lecken und Reiben an dem veränderten Gewebe auch das Krankheitsgeschehen. Bei der Untersuchung durch den Tierarzt und nachfolgend von Proben im Labor kann dann zwischen Verletzung, Entzündung, Verunreinigung durch z.B. Pilze oder eine Tumorerkrankung unterschieden werden. Die am häufigsten gefundene Tumorart ist am Nasenspiegel das Plattenepithelkarzinom. Als weitere Tumorarten wurden dort Fibrosarkome, Melanome, Mastzelltumoren, Osteosarkome und Ameloblastome gefunden. Normalerweise kommt es durch die Tumorbildung zu einer lokalen Zerstörung des Nasenspiegels, seltener metastasiert das Geschehen.

Labradore und Golden Retrievber scheinen eine Neigung zu Nasenspiegeltumoren zu haben. Es erkranken meist Hunde, die älter als 10 Jahre sind.

2. Tumor der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen

Die Ursache eines Nasentumors ist oftmals unbekannt. Betroffen sind häufig langnasige Hunderassen. Nasentumore machen ungefähr 1 % aller Tumore bei Hunden aus. Die Tiere sind bei Erkrankung durchschnittlich 10 Jahre alt. Mittlere bis grosse Rassen scheinen eher zu erkranken.

Zu den ersten Symptomen eines Nasentumors gehören

- häufiges, unstillbares Niesen,

- Nasenbluten und Atemgeräusche,

- außerdem wird das Ein- und Ausatmen häufig von einem eitrigen, übelriechenden Ausfluss begleitet.

Des Weiteren kann es zu Verformungen der Nase kommen, bei schweren Fällen kann es sogar passieren, dass der Tumor nach außen ausbricht, also die Nasenwand durchbricht. Falls es dazu kommen sollte, dass der Tumor ins Gehirn wächst, kann es bei dem Hund zu starken Verhaltensstörungen kommen, damit sind beispielsweise Depressionen, Anfälle oder sogar komatöse Zustände gemeint.

Etwa zwei Drittel der Nasenhöhlentumoren des Hundes sind Karzinome (Adenokarzinome, Plattenepithelkarzinome und undifferentierte Karzinome). Die übrigen Tumore sind Sarkome (Fibrosarkome, Chondrosarkome, Osteosarkome). Alle diese Tumore sind dadurch gekennzeichnet, dass sie lokal invasiv wachsen. Von einer eher selten vorkommenden Tuimorveränderung in der Nase bei Hunden, dem olfaktoreischen Neuroblastom, berichten Church et al.

Außerdem kann der Tumor in die Mundhöhle einwachsen, was zu einer Lockerung der Zähne führen könnte.

Bereits bei den kleinsten Anzeichen sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, da Nasentumore häufig erst sehr spät bemerkt werden, wodurch sich eine chirurgische Entfernung oft als sehr schwierig und kompliziert herausstellt. Sollte das bei Ihrem Hund der Fall sein, kann die dendritische Zelltherapie helfen. Denn die dendritischen Zellen suchen, finden und bekämpfen den Tumor, ganz egal wo dieser sich befindet.

 

  • Kostenlose Beratung
  • Behandlung in vertrauter Umgebung
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Keine Narkose
  • Sofortiger Behandlungsstart
  • Keine giftigen Stoffe
  • Stärkung des Immunsystem

Der Verlauf einer Erkrankung mit Nasentumor beim Hund

Bei Nasentumoren besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens. Leider ist ein Nasentumor normalerweise nicht heilbar. Deshalb sollte eine bestmögliche und dauerhafte Behandlung erfolgen. Dis ist der Grund, warum Sie auch nach einem chirurgischen Eingriff weiterhin darauf achten, ob Ihnen bei Ihrem Hund irgendwelche Veränderungen oder Symptome an der Nase (Schwellungen, Niesen) auffallen.

Um das Risiko eines Wiederauftretens des Nasentumors zu verhindern, können Sie die dendritische Zelltherapie zur Weiterbehandlung einsetzten. Denn durch die Therapie wird das Abwehrsystem auf jegliche Tumorzellen aufmerksam gemacht und kann so die Entwicklung der Tumorzellen verhindern.

-

Nach dem modifizierten Schmea nach Adams unterscheidet man folgende Erkrankungsstadien von Tumoren der Nase und Nasennebenhöhle bei Hunden:

Stadium I Beschränkt auf einen Nasengang, Nasennebenhöhle oder Stirnhöhle, ohne Knochenbeteiligung (außer nasenmuscheln)
Stadium II Jegliche Knochenbeteiligung (über Nasenmuscheln hinaus), aber kein Hinweis auf Beteiligung der Augenhöhle oder Schleimhaut- oder Unterhautbeteiligung
Stadium III

Mitbeteiligung der Augenhöhle, Nasopharyngeale oder Schleimhaut- oder Unterhautbeteiligung

 

Stadium IV Auflösung durch Tumorwirkung von Teilen des Siebbeines

Die Therapie des Nasentumors beim Hund

Ein Nasentumor im frühen Stadium ist schwerer zu diagnostizieren als ein Nasentumor im fortgeschrittenen Stadium. Röntgenaufnahmen ergeben eventuell erste Hinweise auf die Erkrankung. Danach folgt eine Rhinoskopie mit einer Gewebeentnahme. Dadurch kann der Tierarzt häufig für Gewissheit sorgen. Die Untersuchung wird zeigen, ob die Erkankung durch einen Fremdkörper (Blatt), einen Pilzbefall oder eine Tumorerkrankung auftritt.

Dabei ist die Entfernung des betroffenen Gewebes eine sinnvolle therapeutische Maßnahme bei einem Nasentumor. Jedoch hat man mit dieser Maßnahme nur Erfolg, wenn sich der Tumor in einem frühen Stadium befindet, also noch relativ klein ist und noch nicht umliegende Knochen angegriffen hat. Weil es an der Nase so wenig Gewebe gibt, ist es sehr schwer, den Tumor mit ausreichend Abstand im gesunden Gewebe zu entfernen. Die Rezidivgefahr, also die Gefahr, dass der Tumor wieder auftritt, ist hier sehr hoch.

Stevens et al berichten auch über Bestrahlungsbehandlungen von Nasentumoren mit einem hochgradigen Erkrankungsstadium. Hierbei sahen sie bei allen Hunden Verbesserungen im Krankheitsgeschehen und konnten eine Verlängerung der mittleren Überlebenszeit auf 319 Tage erzielen. Über eine positive Behandlung mit photodynamischer Therapie nach einem Wiederauftreten von Nasenkarzinomen nach Bestrahlung berichten Ishigaki et al.

Nach Merino-Gutierrez zeigt Toceranib (Palladia ©) nur eine kurze klinische Verbesserung bei intranasalen Karzinomen.

Um die Rezidivgefahr zu reduzieren, können Sie Ihren Hund im Anschluss mit der dendritischen Zelltherapie von PetBioCell weiter behandeln lassen. Ansonsten wäre ist auch über eine Behandlung mit der Strahlentherapie nachzudenken. Diese werden jedoch nur von wenigen Tierärzten angeboten und wären damit möglicherweise mit noch mehr Stress für Sie und Ihren Hund verbunden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie den Nasentumor von Ihrem Hund mit dendritischen Zellen behandeln lassen möchten.

Behandlung des Nasentumors mit der dendritischen Zelltherapie

Wenn der Tumor nicht rechtzeitig erkannt wird und sich in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, gestaltet sich die Behandlung als besonders schwierig. Jedoch haben Sie mit der dendritischen Zelltherapie eine schonende Behandlungsmöglichkeit für Ihren Hund. Die Therapie führt zu einer Stärkung und Verbesserung des Immunsystems, wodurch der Körper des Hundes wieder anfängt sich selbstständig gegen den Tumor zu wehren, unabhängig davon, wo dieser sich befindet. Diese Reaktion kann zu einer Verlängerung und Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung führen. Die Verbesserungen können bereits kurz nach Beginn der Behandlung bei Ihrem Hund erkennbar sein.

Quellen: Stevens A et al (2020): Definitive‐intent intensity modulated radiotherapy for modified‐Adams’ stage 4 canine sinonasal cancer: A retrospective study of 29 cases (2011‐2017), https://doi.org/10.1111/vru.12899

Culp WTN (2020): Cancer of the Nasal Planum in: Withrow & MacEwen's Small Animal Clinical Oncology, St. Louis, MI, 492-494

Lana SE, Turek MM (2020): Nasal Cavity and Sinus Tumors in: Withrow & MacEwen's Small Animal Clinical Oncology, St. Louis, MI, 494-503

Church ME (2019): Clinical outcomes, ultrastructure and immunohistochemical features of canine high-grade olfactory neuroblastoma, Vet Comp Oncol 17: 578-584

Merino-Gutierrez V et al (2021): Treatment of advanced-stage canine nasal carcinomas with toceranib phosphate: 23 cases (2015–2020), https://doi.org/10.1111/jsap.13387

Ishigaki K et al (2018): Endoscopic photodynamic therapy using talaporfin sodium for recurrent intranasal carcinomas after radiotherapy in three dogs, doi:10.1111/jsap.12667

 

Nasentumor beim Hund

Kontaktieren Sie uns

Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-So: 08:30 - 19:00 Uhr) oder info@immune-therapy.vet*

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.