Feline Triaditis – wichtige Zusammenhänge bei chronischen Erkrankungen der Katze
Die Feline Triaditis beschreibt die gleichzeitige entzündliche Erkrankung von Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Gallengängen (Cholangitis) und des Darmes (Inflammatory Bowel Disease – IBD). Obwohl die Ätiologie nur wenig verstanden ist, ist bekannt, dass der Symptomenkomplex infektiöse, autoimmune und physische Komponenten umfasst. Es ist nicht bekannt, ob verschiedene Organe von verschiedenen Krankheiten oder aber alle vom gleichen Prozess betroffen sind. In der Tat kann die Triaditis Teil einer entzündlichen Multiorganerkrankung sein. Auch die Anatomie des Gastrointestinaltrakts spielt eine Rolle in der Erkrankungsfolge. Insbesondere der kurze Dünndarm, die hohe bakterielle Belastung und die anatomische Besonderheit, dass der Pankreasgang vor dem Eintritt in die Duodenalpapille in den Hauptgallengang mündet, erhöhen das Risiko eines bakteriellen Refluxes und einer Entzündung des Gewebes. Eine Entzündung kann aber auch eine Folge einer bakteriellen Darmbesiedlung und einer nachfolgenden systemischen Bakteriämie sein.
- Oft unspezifische Symptomatik bei der felinen Triaditis
- Klinische Zeichen einer Triaditis bei Katzen
Oft unspezifische Symptomatik bei der felinen Triaditis
Das Problem für den untersuchenden Tierarzt ist es, das Cholangitis, Pankreatitis und IBD manifestieren sich mit überlappenden, vagen und unspezifischen klinischen Zeichen. Die Cholangitis kann von erhöhten Serum-Leber-Enzymen, Gesamtbilirubin- und Gallensäurekonzentrationen und variablen ultrasonographischen Veränderungen begleitet sein. Auf eine Pankreatitis kann eine erhöhte Immunreaktivität der Serum-Pankreas-Lipase oder der felinen spezifischen Lipase hinweisen. Gleichzeitig können bei der Ultraschalluntersuchung zuweilen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse gefunden werden, obwohl diese Tests eine geringe Sensitivität aufweisen.
Die Diagnose der IBD ist ohne eine histopathologische Untersuchung schwierig. Die Ultraschallbefunde variieren von normal bis zu sichtbaren Schleimhautverdickungen oder sogar einem Schichtverlust. Triaditis kann aufgrund von Darmerkrankungen und/oder Pankreatitis zu verminderten Serumfolat- oder Cobalamin (Vitamin B12)-Konzentrationen im Blut führen. Da eine Triaditis-Verdachtsdiagnose nur histopathologisch bestätigt werden kann, bleibt sie in den meisten Fällen eine Vermutungsdiagnose.
Klinische Zeichen einer Triaditis bei Katzen
Verschiedene klinische Erkrankungssymptome müssen für die Aspekte einer Triaditis mit beachtet und in Einklang gebracht werden (nach Cerna P 2020):
Pankreatitis | Cholangitis | IBD | |
---|---|---|---|
Keine/verminderte Futteraufnahme | + | + | + |
Krankhaft gesteigerter Appetit | – | + | – |
Erbrechen | + | + | + |
Durchfall | + | + | + |
Gewichtsverlust | + | + | + |
Lethargie | + | + | – |
Austrocknung | + | + | – |
Gelbsucht | + | + | – |
Erniedrigte Körpertemperatur | + | – | – |
Bauchschmerzen | + | + | + |
Insgesamt muss also ein großer Symptomenkomplex bei der Triaditis der Katze vom behandelnden Tierarzt abgewogen werden. Über Steine in der Bauchspeicheldrüse im Zusammenhang mit einer Triaditis berichten Allan et. al.
Eine interessante Ausarbeitung zum Thema Diabetes und damit zusammenhängend einer IBD-Erkrankung bei der Katze finden Sie hier:
https://www.immune-therapy.vet/de/katze/gesundheit/diabetes-ibd
Die Behandlung mit dendritischen Zellen kann zielführend bei einer Triaditis sein. Bitte sprechen Sie uns an!
Quellen:
Allan F et al. (2021): Obstructive pancreatolithiasis in a cat with triaditis and concurrent hypercalcaemia, https://doi.org/10.1177/2055116921998494
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.