Die symmetrische lupoide Onychomadesis (Onychodystrophie) – SLO – des Hundes

Die symmetrische lupoide Onychomadesis (SLO) ist eine akute Erkrankung, bei der Hunde über einen längeren Zeitraum, meist  von 3 bis 4 Monaten, mehrere Krallen an allen vier Pfoten verlieren. Die Krankheit tritt bei Gordon Settern, Deutschen Schäferhunden, Bearded Collies, Rhodesian Ridgebacks, Riesenschnauzern, aber auch einigen anderen Rassen auf. Diese Rassenprävalenz lässt auf eine genetische Veranlagung schließen. Ein bestimmter genetischer Haplotyp scheint bei Gordon Settern signifikant mit der SLO verbunden zu sein. Interessanterweise sind bei Norwegischen Gordon Settern männliche Tiere im Krankengut überrepräsentiert.

Symptome der symmetrischen lupoiden Onychomadesis

Betroffene Hunde zeigen einen plötzlichen Nagelverlust, aber keine andere Erkrankung. Zu den histologischen Merkmalen gehören eine Interface-Dermatitis mit Bildung subepidermaler Spalten, Basalzellvakuolisierung und Apoptose, lymphoplasmatische subepidermale Infiltration und Fibroplasie. Es können an den Veränderungen auch einige Makrophagen vorhanden sein. So bildet das entzündliche Infiltrat ein paralleles Band zur Basalmembran (ein lichenoides Muster), das dem beim diskoiden Lupus erythematodes beobachteten, ähnelt. Es besteht auch eine lokale Pigmentinkontinenz. Es kann zu einer bakteriellen Sekundärinfektion des Nagelbetts kommen. Der Nachweis von antinukleären Antikörpern (ANA) deutet darauf hin, dass die beiden Krankheiten autoimmun bedingt und miteinander verwandt sein könnten.

Klinisches Krankheitsbild der symmetrischen lupoiden Onychomadesis (SLO)

Das Alter, in dem die SLO bei Hunden auftritt, liegt zwischen 2 und 7 Jahren, mit einem mittleren Erkrankungsalter von knapp 4 Jahren. Betroffene Hunde zeigen plötzliches Unbehagen, Schmerzen und Lahmheit sowie das Belecken der Zehen. Die Nägel fallen ab, und anschließend lösen sich eine oder mehrere Krallenplatten ab. Innerhalb weniger Wochen kann sich der Zustand an mehrere Pfoten ausbreiten. Bald sind mehrere Krallen betroffen. Die nachwachsenden Krallen sind kurz, trocken, deformiert und brüchig. Nachfolgend bilden sich dann chronisch deformierte Krallen.

Diagnose und Behandlung der symmetrischen lupoiden Onychomadesis

Es ist natürlich wichtig, bakterielle und Pilzinfektionen sowie den Befall mit Demodexmilben durch eine zytologische Untersuchung auszuschließen. Es sollte eine befallene Kralle für die Histologie verwendet werden. Eine ähnliche Histologie wird bei einem kutanen Lupus erythematosus beobachtet. Im Gegensatz zum Lupus sind bei der SLO nicht durchgehend antinukleäre Antikörper  ANA nachweisbar.

Zusätzlich zur Behandlung von Sekundärinfektionen sollten die Nägel der erkrankten Hunde gut getrimmt werden. Dabei sollten lose Nägel unter Narkose entfernt werden. Eine immunsuppressive Therapie mit Prednisolon und Cyclosporin, Azathioprin oder Pentoxifyllin ist angebracht. Eine Therapie mit Nicotinamid und Doxycyclin wurde mit Erfolg eingesetzt. Eine Ergänzung mit der Zusatzversorgung mit  essenziellen Fettsäuren wurde ebenfalls empfohlen. Eine immunologische Behandlung kann nach den vorhandenen Informationen erfolgreich in Betracht gezogen werden.

Quelle: Tizard IR (2023):   Symmetric Lupoid Onychomadesis (Onchodystrophy)  in: Autoimmune Diseases in Domestic Animals, Elsevier, St. Louis, MI, 201/202

✉️ Kontakt