Tiefer Pemphigus – Pemphigus vulgaris des Hundes
Die wichtigste Form des tiefen Pemphigus bei Haustieren ist der Pemphigus vulgaris. Es gibt auch eine sehr seltene Variante des Pemphigus vulgaris: Pemphigus vegetans. Diese Erkrankungsform tritt nur bei Hunden auf.
Pemphigus vulgaris bei Hunden
Die schwerste Form der Pemphigusgruppe ist bei Hunden mittleren Alters die seltene Erkrankung des Pemphigus vulgaris. Es gibt Hinweise auf die Erkrankung auch bei anderen Tierarten. So ist Pemphigus vulgaris auch bei Katzen, Pferden und sowie einem Lama aufgetreten.
Die Krankheitserscheinungen sind nachfolgend beschrieben. Beim Pemphigus vulgaris bilden sich tiefe epidermale Blasen an den sogenannten mukokutanen Übergängen, also im Übergang von Haut zu Schleimhaut. Dabei sind insbesondere die Nase und die Lippen sowie der Augenberiech betroffen. Weiterhin treten veränderungen um die Vorhaut und im Anusberich auf. Auch an der Innenseite des Ohrs ist Pemphigus vulgaris erkennbar.
Im Gegensatz zum Pemphigus foliaceus betrifft der Pemphigus vulgaris auch die Mundschleimhaut. Dabei sind auch Zahnfleisch, Gaumen und Zunge miterfasst. An den Lippen bilden sich diskrete, tiefe, nicht heilende Geschwüre. Die histologische Untersuchung intakter Bullae – also Bläschen – zeigt eine sogenannte Akantholyse in der suprabasalen Region der unteren Epidermis. Es kommt also zu einer Auftrennung und Degeneration der Zellen der äußeren Hautschichten.
Der panepidermale pustulöse Pemphigus (Pemphigus vegetans) ist eine sehr seltene Variante des Pemphigus vulgaris. Diese wird nur bei Hunden gefunden. Sie ist durch eine hyperkeratotische und papillomatöse Proliferation an der Basis der Bullae gekennzeichnet. Diese Veränderung tritt bei der Heilung auf. Die Läsionen werden warzenförmig oder bekommen eine Warzengestalt. Sie neigen dazu, die Bereich rund um den Mund oder um den After zu befallen. Auch grosse Hautfalten können betroffen sein.
Behandlung des Tiefen Pemphigus Vulgaris
.Sowohl örtliche wie systemische Behandlung sollte mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden. Die Nutzung einer Immunologischen Behandlung besprechen wir gerne mit Ihnen.
Quelle: Tizard IR (2023): Deep Pemphigus in: Autoimmune Diseases in Domestic Animals, Elsevier, St. Louis, MI, 122
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.