Mastzelltumor Grad 2 beim Hund
Mastzelltumor Grad 2 bezeichnet beim Hund die histopathologische Differenzierung des Tumorgewebes.
Die Einteilung unterscheidet zwischen Grad 1 bis 3. Je höher die Einstufung, desto aggressiver verhält sich der Mastzelltumor. Ein Hund mit einem Mastzellentumor Grad 2 hat je nach Zeitpunkt der Diagnose und Behandlung eine eher positive Prognose.
Wie gefährlich ist ein Mastzelltumor Grad 2 beim Hund?
Es gibt bestimmte Eigenschaften für die Einteilung als Mastzelltumor Grad 2 des Hundes. Als mittelgradig differenzierter Mastzelltumor weist er beispielsweise unklare Zellgrenzen und wenig Zellteilungen (Mitosen) auf. Zudem sind die Zell-Granula in Zahl, Größe und Färbung reduziert. Leider weisen Mastzellentumore mit dem Differenzierungsgrad 2 häufig ein unberechenbares Verhalten auf. Bei einem Mastzellentumor Grad 2 sind die Heilungschancen beispielsweise unsicher. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Metastasen bildet. Ein Mastzellentumor mit dem Differenzierungsgrad 3 ist meist sehr aggressiv und neigt zur Metastasenbildung Hier beträgt die Metastasierungsrate beträgt über 50 Prozent. Deshalb ist er in der Behandlung schwierig. Ein Mastzellentumor Grad 2 beim Hund kann leider in Richtung einer Hochmalignität ausschlagen. Es lässt sich häufig nicht mit Sicherheit sagen, in welche Richtung sich der Tumor entwickeln wird.
Diagnose-Zeitpunkt Beim Mastzelltumor
Der Zeitpunkt der Diagnose spielt eine wichtige Rolle. Je früher der Mastzelltumor (auch Mastozytom genannt) beim Hund entdeckt wird, desto besser ist das in der Regel für die Prognose des Vierbeiners. Im Anfangsstadium ist der Tumor noch verhältnismäßig klein und die Wahrscheinlichkeit, dass er bereits Metastasen gebildet hat, ist gering. Daher fällt eine Behandlung einfacher aus. Allerdings werden wegen des Fells viele Hautveränderungen nicht entdeckt!
Therapiemöglichkeiten
Bei Mastzelltumoren vom Grad 2 beim Hund gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Die Therapie der Wahl ist die chirurgische Entfernung des Tumors. Bei der OP wird nach Möglichkeit großflächig operiert. Bei einer vollständigen chirurgischen Entfernung des Mastzelltentumors Grad 2 wird die Prognose als günstig eingestuft. Eine dendritische Zelltherapie sollte angeschlossen werden. Dies sollte auch bei nichtoperablen Tumoren gestartet werden.
Ist Die Lebenserwartung beim Mastzelltumor Abhängig vom Grad?
Die Lebenserwartung von Hunden mit einem mittelgradig bösartigenTumor fällt oft sehr unterschiedlich aus. Hunde, die an einem Mastzellentumor Grad 1 (low grade) leiden, weisen eine mittlere Überlebenszeit von über zwei Jahren auf. Die Tiere hingegen, bei denen ein Mastzellentumor Grad 3 (high grade) diagnostiziert wurde, haben in der Regel eine Lebenserwartung von nur rund vier weiteren Monaten. Hunde mit einem mittelgradigen Tumor (Mastzelltumor Grad 2) bewegen sich in ihrer durchschnittlichen Überlebenszeit zwischen diesen aufgeführten Zeitpunkten.
Literatur: London CA, Thamm DH: (2000) Mast Cell Tumors in: Withrow & MacEwen’s Small Animal Clincal Oncology, 6th Ed., St.. Louis MI, 382 – 392
Grammel ZM, Hawacker T, Grammel T (2023): A Pilot, uncontrolled Study of postsurgical treatment with monocyte-derived autologous dendritic cells in 19 dogs with mast cell tumour, WSAVA Congress, Lissabon September 27-29