Idiopathische Episkleritis des Hundes
Die auch als noduläre granulomatöse Episkleritis bezeichnete Erkrankung betrifft mehrere entzündliche Erkrankungen der Lederhaut des Hundeauges und seines Umgebungsgewebes. Während einige davon als Folge von Infektionen, Fremdkörpern oder Traumata anzusehen sind, geht man bei den meisten dieser Läsionen davon aus, dass sie primär und immunvermittelt sind.
Ursache der idiopathischen Episkleritis beim Hund
Dies beruht auf der Tatsache, dass sie eine charakteristische Histopathologie aufweisen, keine andere offensichtlich erkennbaren Ursachen haben und positiv auf immunsuppressive Behandlungen ansprechen. Diese Läsionen können diffus oder knotig, unilateral oder bilateral sein. Die nodulären Läsionen zeigen sich typischerweise als erhabene, glatte, feste, rosa oder gelbliche Masse, die den Limbus temporalis, die Hornhaut und die Nickhaut in einem oder beiden Augen betrifft. Die entzündlichen Veränderungen weisen auch Gefäßverstopfungen und Ödeme auf. Die Beschwerden können mit Blepharospasmus und Augenausfluss verbunden sein.
Urspungsläsion bei der idiopathischen Episkleritis des Hundes
Die Läsion scheint ihren Ursprung in einer lokalen, durch einen Immunkomplex vermittelten Vaskulitis zu haben. Beim Menschen steht sie in Zusammenhang mit anderen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus sowie dem Vorliegen einer durch antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) vermittelten Vaskulitis. Zu den anfälligen Rassen gehören Collies und Collie-Kreuzungen, American Cocker Spaniels und Golden Retriever. Einseitige Fälle neigen dazu, spontan abzuklingen, während bilaterale Fälle eine längere Behandlung erfordern. Die diffusen Läsionen sprechen rasch auf eine topische Immunsuppression mit Kortikosteroiden an, die knotigen Läsionen sprechen jedoch nicht so schnell an. Andere Immunsuppressiva wie Cyclosporin, Chlorambucil, Cyclophosphamid und Azathioprin können ebenfalls von Nutzen sein.
Nekrotische Skleritis des Hundes
Die nekrotische Skleritis des Hundes ist viel seltener als die Episkleritis. Es handelt sich um eine schwere entzündliche Erkrankung, die ebenfalls mit Kollagennekrose und Kollagenlyse einhergeht. Sie ist auch durch eine Infiltration mit Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen gekennzeichnet, und es wird angenommen, dass sie durch das Immunsystem vermittelt wird. Beim Menschen wird dieser Zustand mit dem Vorhandensein von ANCA in Verbindung gebracht. Bei einem Scottish Terrier wurde über einen Fall berichtet, bei dem der Hund ANCA in Form von Antimyeloperoxidase-Antikörpern aufwies.
Eine immunologische Behandlung sollte angesprochen werden, wir beraten Sie gerne!
Quelle: Tizard IR (2023): Canine idiopathic Epliscleritis in: Autoimmune Diseases in Domestic Animals, Elsevier, St. Louis, MI, 99
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.