Lebererkrankungen beim Hund
An einer Lebererkrankung leidende Hunde zeigen oft zunächst unspezifische Symptome, da die Leber
- Einerseits eine große Möglichkeit der Regeneration durch erhebliche Reservekapazitäten der Leber und dadurch erst ein verzögertes Eintreten von Symptomen zu vewrzeichnen ist – und
- Andererseits ist die Leber an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Deshalb kommt es zu den unterschiedlichsten Krankheitsbildern, je nachdem welche Störung eines Stoffwechselkreislaufs gestört wird.
Die Symptome umfassen dabei bei der überwiegenden Anzahl an Patienten Apathie, Erbrechen, Gewichtsverlust, vermehrtes Trinken, Durchfall und verminderte Ausdauer und Schwäche. Ist das Krankheitsbild schon weiter fortgeschritten, kann es auch zu neurologischen Ausfällen kommen. Häufig nicht richtig gedeutet werden die Schmerzattacken, die das Tier durch Lebererkrankungen erleidet.
Inhalt
- Übersicht Lebererkrankungen bei Hunden
- Behandlung von Lebererkrankungen
- Weitere Behandlung von Lebererkrankungen von Hunden
- Anliegen
Übersicht Lebererkrankungen bei Hunden
Art des Tumors | Erkrankung |
Nicht neoplastische Erkrankungen | Reaktive Hepatitis
Chronische Hepatitis Leberzirrhose Akute Hepatitis Lobuläre Hepatitis |
Primär neoplastische Tumoren | Leberzellkarzinome
Leberzelladenome |
Hämatopoetische Tumoren mit Leberbeteiligung | Malignes Lymphom |
Metastasen anderer Tumoren und anderer Organherkunft | Hämangiosarkome
Pankreaskarzinome |
Quelle: Kellermann B (2020): Myelolipom der Leber beim Hund, Der Prakt. Tierarzt 101, Heft 0372020, 230-240
Wie hier ersichtlich, können die verschiedensten Krankheitsprozesse die Leber treffen. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Untersuchung die verschiedenen Erkrankungen sicher unterschieden werden können, um die richtige Behandlung einzuleiten.
Behandlung von Lebererkrankungen
Nach der zugrundeliegenden Erkrankung muss mit verschiedenen Methoden geforscht werden. Dies können Blutuntersuchungen, aber auch Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sein. Danach kann dann ein Behandlungsplan erstellt werden. Dieser kann einen chirurgischen Eingriff beinhalten, wenn es sich um einen gut erreichbaren, umschriebenen Prozess handelt.
Weitere Behandlung von Lebererkrankungen von Hunden
Häufig sollten diätetische Maßnahmen erfolgen, wenn Veränderungen zum Beispiel der Leberenzyme gefunden wurden. Hier bieten sich Spezialdiäten an, z.B. Royal Canin Hepatic und Zusatzstoffe, zum Beispiel Hepatoforce von Vetfood. Diese Kapseln haben den Vorteil, dass sie geöffnet und in etwas Leckeres eingebracht werden können.
Anliegen
Bitte denken Sie bei Lebererkrankungen, vor allem bei Tumorerkrankungen auch den Einsatz der dendritischen Zelltherapie. Hier liegen große Erfahrungen vor, auch in Situationen, in denen eine Operation nicht mehr durchgeführt werden konnte.
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.