Chemotherapie beim Pferd

Die Behandlung mit Chemotherapie beim Pferd wird nur selten als systemische Behandlung eingesetzt, da es mehrere Einschränkungen für diese Behandlungsform gibt:

  • das Wichtigste: die grosse Menge einzusetzender Chemotherapie, die akut lebensgefährdend für Pferde sind, dazu
  • die hohen Kosten der Behandlung;
  • die eingeschränkte Prognose bei Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten;
  • die häufig (zu) späte Diagnose der Tumorerkrankung;
  • damit einhergehend die Frage der Sinnhaftigkeit, um Leiden des Tieres zu verhindern;
  • und natürlich die Frage der Kontamination für den behandelnden Tierarzt, Besitzer und der Umgebung durch die Chemotherapeutika.

Bei der Chemotherapie wichtig

Wichtig ist beim Einsatz von Chemotherapie, dass genau eingeschätzt werden muss, ob das Pferd aufgrund seines allgemeinen Gesundheitszustandes einer solchen Behandlung unterzogen werden kann. Das Pferd scheint chemotherapeutische Behandlungen leider nicht gut zu vertragen. Dies auch aufgrund der hohen notwendigen Dosis für die Tiere. Deshalb werden die Behandlungen nur örtlich und nicht systemisch ausgeführt.

Verwendung von geeigneten Wirkstoffen

Lokal werden beim Pferd bei Tumorerkrankungen (Haut, Auge) öfter chemotherapeutisch wirkende Substanzen eingesetzt. Dies geschieht in Tropfen oder Salbenform. Verabreichung auf die Haut oder in Tumorveränderungen (intraläsional) können vorgenommen werden. Hier muss vor allem auf die Kontamination der Umgebung geachtet werden. Auch eine gute Schmerzausschaltung bzw. -kontrolle ist wichtig bei der örtlichen Anwendung. Eine seltene Anwendungsform ist die systemische Behandlung.

Spezielle Chemotherapie – Elektroschemotherapie

Eine Spezialform der Chemotherapie ist die Elektrochemotherapie. Hier werden zwei Aspekte einer Tumorbehandlung kombiniert: Zunächst erfolgt die Gabe eines Chemotherapeutikums mit einer langsamen Zelleindringrate (z.B. Bleomycin) entweder lokal im Tumorgebiet oder systemisch. Dann wird mithilfe einer lokalen Applikation von kurzen und intensiven Elektropulsen die Zellmembran der Tumorzellen gestört und dadurch das Eindringen des Chemotherapeutikums in das veränderte Gewebe ermöglicht.

Beim Pferd wird normalerweise aufgrund der notwendigen Menge des Chemotherapeutikums direkt in Tumornähe appliziert. Bitte beachten Sie, dass die Tiere bei der Elektrochemotherapie in Vollnarkose gelegt werden müssen.

In vielen Fällen ist eine dendritische Zelltherapie sehr geeignet für Pferde mit Tumorerkrankung. Damit umgehen Sie die Nachteile einer Chemotherapie oder auch Elektrochemotherapie für Ihr Pferd. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: Cytotoxic/medical therapies (chemotherapy) in Knottenbelt, Clinical Equine Oncology, Edinburgh 2015, 129 – 140

✉️ Kontakt