Hund erbricht Schaum
Erbricht ein Hund Schaum, kann das verschiedene Ursachen wie zum Beispiel Magenübersäuerung, Schleim wird aus dem Bereich von Speiseröhre und Mageneingang ausgeschieden. Reizung durch Aufnahme einer Substanz, Zwingerhusten, Fremdkörper im Mund, Schlund, Speiseröhre oder Magen oder einen Tumor haben. Die Häufigkeit, mit welcher der betroffene Hund Schaum erbricht, sollte unbedingt im Blick behalten werden – ebenso die Menge und der Zeitpunkt.
Ursachen
Magenübersäuerung ist einer der häufigsten Gründe für Erbrechen beim Hund. Der Magen des Hundes ist über einen längeren Zeitraum leer. Der Hund neigt dann zum Erbrechen. Dieses Syndrom wird auch „early morning vomiting“ genannt. Fressen Hunde Gras kann es dazu kommen, dass Grashalme im Rachen stecken bleiben und diesen reizen. In beiden Fällen kann es zu dem Erbrechen von gelbem Schaum kommen.
Diese Ursachen sind vergleichsweise harmlos. Es kann jedoch auch sein, dass das Erbrechen von Schaum auf einen Tumor in der Milz zurückzuführen ist. Tumore in der Milz äußern sich häufig über Symptome wie Erbrechen.
Weitere Ursachen für das Erbrechen von Schaum beim Hund:
- Verdorbenes Futter
- Futterunverträglichkeit
- Schlingen beim Fressen
- Stress (Umzug, Reisen, angespannte Stimmung, etc.)
- Nebenwirkungen von Medikamenten
Fremdkörper
Neben Grashalmen können auch andere Fremdkörper im Rachen der Hunde steckenbleiben. Beobachten Sie Ihren Hund genauestens beim Spielen im Park und beim Toben mit Artgenossen.
Selbst-Diagnose
Wir raten davon ab, eine Selbst-Diagnose zu stellen. Sie sollten Ihren Hund genau beobachten und notieren Sie, wann genau er erbricht. Erbrechen in den Morgenstunden kann wie schon beschrieben durch das „early morning vomiting“ verursacht werden. Geben Sie Ihrem Hund in diesem Fall besser öfter als nur ein Mal am Tag Futter, damit sich der Magen nicht so schnell leert. Stellen Sie fest, dass Ihr Hund weiterhin Schaum erbricht, sollten Sie schnellstens einen Tierarzt aufsuchen. Vorab können Sie festhalten, um was für eine Art Erbrochenes es sich gehandelt hat – also beispielsweise um gelben oder weißen Schaum. Das kann dem Tierarzt die Diagnose erleichtern.
Diagnose vom Tierarzt
Erbricht Ihr Hund Schaum ohne dass Sie eine Erklärung dafür haben und eine andere Erkrankung vermuten, sollten Sie schnellstmöglich Ihren Tierarzt aufsuchen. Dieser kann mithilfe verschiedener Untersuchungen (Blutuntersuchung, bildgebende Verfahren, usw.) ermitteln, wodurch das Erbrechen verursacht wird. Durch bildgebende Verfahren kann beispielsweise auch ein Milztumor erkannt werden.
Behandlung
Die Behandlung des Erbrechens von Schaum bei Ihrem Hund richtet sich nach der Diagnose des Tierarztes. Am Anfang werden betroffenen Hunden häufig Mittel gegen Übelkeit und einen unruhigen Magen verabreicht.
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.