Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Plattenepithelkarzinom beim Pferd

Das Plattenepithelkarzinom ist eine der häufigsten Tumorarten bei Pferden und wird als zweit- oder dritthäufigste Tumorerkankung angesehen. Als Ursache wird eine Veränderung der Haut durch UV-Strahlung angenommen. Das Durchschnittsalter der erkankten Tiere beträgt ungefähr 12 Jahre. Wallache erkranken häufiger als Hengste und Stuten. Pferde mit nichtpigmentierter Haut (Schimmel- und Palominofarben) sind prädestiniert für einen Befall. Dabei werden besonders Appalossa, Pinto und American Paint Horses genannt. Für Plattenepithelkarzinome im Augenbereich sind die Pferderassen Haflinger, aber auch schwere Rassen, wie Belgier, Shire und Clydesdale Horses anfällig.

Dagegen werden Esel und Maultiere anders als Pferde selten von Plattenepithelkarzinomen befallen, ohne dass dafür ein Grund ersichtlich ist.

Die Immuntherapie aus körpereigenen Zellen ist eine schonende Behandlungsmöglichkeit bei einem Plattenepithelkarzinom. Die Therapie greift gezielt den Tumor an und bekämpft somit neben den Symptomen auch die Ursache. Die dendritische Zelltherapie kann sich positiv auf den Heilungsprozess Ihres Pferdes auswirken. Bei einem frühen Beginn der Behandlung kann die Prognose und Lebenserwartung Ihres Pferdes erheblich verbessert und gesteigert werden.

Entstehung des Plattenepithelkarzinoms

Plattenepithelkarzinome entstehen aus Epithelzellen, die durch äußere Einwirkung, vor allem durch die dauernde Einwirkung von ultravioletter (Sonnen-)Strahlung verändert werden. Man geht davon aus, dass die Ursache des Plattenepithelkarzinoms eine Veränderung der DNA in den Epithelzellen ist. In Folge dieser Erscheinung kommt es zu einer allmählichen tumorösen Entartung der Zellen. Besonders gefährdet sind hellhäutige Pferderassen. Die Krankheit ist nicht ansteckend. Dabei sehen Tierärzte schon erste noch in der Haut zu findende Veränderungen wie aktinische Keratose oder eines Plattenepithels in situ als Vorläufer eines voll ausgebildeten Plattenepithelkarzinoms an.

Faktoren, die die Enstehung eines Plattenepithelkarzinoms beeinflussen:

1. wie oben genannt UV-Strahlung, die zu Veränderungen der Hautstruktur führen

2.chronische , schlecht heilende Wunden

3. Einfluss des Equinen Papillomavirus

Stadien des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd

Grad I    Gut differenziert mit zahlreichen dyskeratotischen Zellen, hervorgehobene Keratininseln, interzelluläre Verknüpfungen
Grad II mäßig differenziert mit zahlreichen Dyskeratosen, gelegentliche Keratininseln, schlecht definierte interzellluläre Verknüpfungen
Grad III schlecht differenzierte Zellen mit unterbrochener Keratinisierung und atypischen mitotischen Bildern

 

  • Kostenlose Beratung
  • Behandlung in vertrauter Umgebung
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Keine Narkose
  • Sofortiger Behandlungsstart
  • Keine giftigen Stoffe
  • Stärkung des Immunsystem

Nach einer bestmöglichen chirurgischen Entfernung des Tumorgewebes kommt es häufig schnell wieder zu einem Rezidiv (Wiederauftreten). Deshalb sollte die dendritische Zelltherapie umgehend nach einem operativen Eingriff eingeleitet werden. Dabei arbeiten wir mit Ihrem Haustierarzt zusammen, um gemeinsam ein gutes Behandlungsergebnis zu erreichen.

Auftreten des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd

Laut einer aktuellen Studie aus Großbritannien sind etwa 19% der Tumore bei Pferden Plattenepithelkarzinome. Eine weitere Studie aus den USA besagt, dass bei Pferden (neben den Melanomen und Equinen Sarkoiden) Plattenepithelkarzinome zu den drei häufigsten Hauttumoren gehören.

Weiterhin ist das Plattenepithelkarzinom der am häufigsten vorkommende Tumor an den Augenlidern (perioculares Plattenepithelkarzinom) und im Penis- und Vorhautbereich (peniles Plattenepithelkarzinom des Schlauches). Das Karzinom tritt aber auch häufig in der Perianalgegend (Region um den After und Schließmuskelbereich) auf.

Das Problem bei der Erkrankung mit einem Plattenepithelkarzinom des Pferdes: Es entsteht häufig an anatomisch schwierig zu behandelnden Körperregionen (zum Beispiel wie oben beschrieben rund um das Auge, an den Augenlidern, der Nickhaut, im Präputial- und Analbereich). Campos Schweitzer et al. berichten über ein Plattenepithelkarzinom bei einer Warmblutstute im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre.

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den durch UV-Strahlen induzierten Tumoren. Deshalb findet man häufig das okulare Auftreten am Auge. Im Zusammenhang mit der Entstehung des Plattenepithelkarzinoms am/im Präputialbereich wird häufig auf eine Mitbeteiligung des Papillomavirus (Warzen erzeugendes Virus) hingewiesen.

  • Appaloosa und American Paint Horse haben eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit für Plattenepithelkarzinome
  • Außerdem sind „Cob Horses“, also mittelgroße Pferde, besonders anfällig für das Plattenepithelkarzinom
  • Stuten hingegen haben generell ein geringeres Risiko für einen Befall mit Plattenepithelkarzinomen.
  • Plattenepithelkarzinome zeigen häufig eine ausgeprägte Metastasierungstendenz.

Andere Tumorlokalisationen für ein Plattenepithelkarzinom beim Pferd

- Verdauungstrakt hier handelt es sich vor  allem um im Bereich der Mundhöhle (Zunge, Mundschleimhaut) oder von Schlundkopf und Speiseröhre. Die betroffenen Tiere sind meistens älter als 8 Jahre. Eine chirugische Entfernung ist schwierig

- Atemwege Das Plattenepithelkarzinom ist die häufigste Tumorart in Nase, Nasennebenhöhlen, Luftsäcke, Schlund- und Kehlkopf. Hierbei kann teilweise eine Entstehung in der Mundhöhle (Zahnfach, Mundschleimhaut) mit dem Durchbruch in den Atembereich beobachtet werden. Meist sind ältere Pferde (über 15 Jahre alt) bei diesen eher seltenen Tumoren betroffen

- Harnblase Das Plattenepithelkarzinom ist der häufigste Blasentumor. Betroffen sind vor allem Tumor ältere Pferde.

Symptome eines Plattenepithelkarzinoms bei Ihrem Pferd

Symptome eines Plattenepithelkarzinoms finden Sie in den meisten Fällen auf der Haut Ihres Pferdes. Die ersten Anzeichen können

  • ein unter der Haut liegendes Knötchen,
  • Warzen oder
  • schuppige Stellen auf der Haut sein.

Falls Ihnen Veränderung auf der Haut Ihres Pferdes auffallen, sollten Sie diese auf jeden Fall beobachten und wenn nötig, von einem Tierarzt untersuchen lassen. Auch die Stellen, die nicht mit Fell bedeckt sind (bspw. Augen, After, Maul und Schleimhäute im Maul) sollten Sie beobachten und ab und an von einem Tierarzt kontrollieren lassen. Denn auch diese Stellen können von einem Plattenepithelkarzinom betroffen sein.

-

Der Verlauf einer Erkrankung eines Plattenepithelkarzinoms beim Pferd

Das Plattenepithelkarzinom ist eine sehr hartnäckige und aggressive Tumorerkrankung. Sie neigt dazu, sich auf die umliegenden Organe auszubreiten (wächst infiltrativ) und kann wieder auftreten (Rezidiv). Das bedeutet, dass trotz einer chirurgischen Entfernung die Gefahr einer Wiederkehr des Tumors nicht ausgeschlossen ist. Die Prognose ist deshalb schwierig zu stellen, da es darauf ankommt mehrere Behandlungsoptionen aufeinander abzustimmen, um eine lange Abheilung des Tumorgeschehens zu erreichen.

Behandlung des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd

Sinnvoll ist eine alleinige chirurgische Therapie nur, wenn durch eine frühzeitige radikale Operation.  Dies ist meist sehr schwierig, da es sich häufig um anatomisch schwer zu erreichende Körperregionen handelt.

Die Behandlung mit (örtlicher) Chemotherapie erweist sich häufig als ungünstig, da sie zu erheblichen Irritationen von Haut und Schleimhaut führen kann. Das wiederum kann starke Abwehrreaktionen bei dem Patienten hervorrufen. Außerdem besteht die Gefahr des Kontaktes von Tierarzt und Betreuungspersonal/Besitzer mit den giftigen Arzneistoffen.

Die Bestrahlungsbehandlung ist in neuerer Zeit eine weitere, selten nutzbare Option in der Behandlung des Plattenepithelkarzinoms des Pferdes. Eventuell kann an eine Photodynamische Therapie gedacht werden.

Über die erfolgreiche Behandlung einer Stute mit dendritischen Zellen, die ein Plattenepithelkarzinom im Bereich der Analrosette hatte, berichten Arnold et al.

Behandlung des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd mit der dendritischen Zelltherapie

Bei Ihrem Pferd wurde das Plattenepithelkarzinom diagnostiziert und nun sind Sie auf der Suche nach einer bestmöglichen Behandlung für Ihr Pferd, dann können wir Ihnen helfen. Mit der dendritischen Zelltherapie bieten wir Ihnen eine dabei eine attraktrive Behandlungsmethode.

Die immunologische Behandlung mit dendritischen Zellen bei Pferden wurde in zahlreichen Erkrankungsfällen bereits erfolgreich nach einer chirurgischen (Teil-) Entfernung des Plattenepithelkarzinoms eingesetzt. Hier ist eine Gefährdung von Patient und menschlichen Kontaktpersonen ausgeschlossen. Um Ihr Pferd wieder fit zu bekommen sind nur wenige Behandlungsschritte notwendig, die vom Haustierarzt durchgeführt werden können. Der Aufenthalt in einer Klinik ist nicht nötig.

Literatur: Campos Schweitzer A et al. (2019): Laryngotracheales Plattenepitehlkarzinom bei einer Warmblutstute, Der Praktische Tierarzt 07/2019, 672-679

              Knottenbelt DC et al (2015): Squamous Cell Carcinom in: Equine Clinical Oncology, Edinburgh, 220-235       

 

Kontaktieren Sie uns

Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.