Blättermagen als Nahrungsmittel für Hunde
Der Blättermagen ist neben Pansen, Netzmagen und Labmagen einer der vier Vormägen des Rindes. Er folgt nach Pansen und Netzmagen im Verlauf des Verdauungstraktes. Er hat eine ballonartige Form und ist bei erwachsenen Rindern etwa so groß wie ein Medizinball. Der Blättermagen ist für den Entzug des Wassers aus dem Futterbrei, sowie für die Resorption von Mineralstoffen zuständig. Der Name Blättermagen stammt daher, dass sich im Innern des Organs die über 100 Schleimhautfalten zu Blättern aufwerfen. Da diese Schleimhautfalten ebenfalls den Seiten eines Buches ähneln, wird der Blättermagen auch Buchmagen genannt.
Blättermagen zum Barfen
Durch seinen geringen Fettanteil ist er perfekt zum Barfen, besonders für Hunde die zu Fettleibigkeit neigen. Da die Mägen bei der Futterverarbeitung nicht ausgewaschen werden und dadurch noch das halbverdaute Futter des Rindes enthalten, bleiben viele essentielle Vitamine, Mineralien und Verdauungsenzyme im Blättermagen enthalten. Der gereinigte Pansen hat durch die fehlende restliche Nahrung im Magen keinen großen Mehrwert. Da der Blättermagen hinter dem Pansen liegt, welcher durch die fehlende restliche Nahrung im Magen keinen großen Mehrwert hat, sind seine enthaltenen Bestandteile besser verdaulich. Der grüne Mageninhalt besitzt durch die vorverdauten Futterrückstände und darin enthaltene Verdauungsenzyme einen hohen Nahrungswert, wirkt blutreinigend und entfernt Toxine sowie Parasiten aus dem Körper. Ferner kurbelt er das Immunsystem an.
Der Blättermagen ist somit perfekt für Tiere mit einer empfindlichen Verdauung geeignet. Blättermagen empfiehlt sich lediglich für Hunde. Er sollte nicht zur Fütterung bei Katzen verwendet werden.
Wenn Sie Ihrem Hund zum ersten Mal einen Blättermagen verfüttern, wundern sie sich nicht über den starken Eigengeruch. Normalerweise wird er gerne mit der übrigen Ration aufgenommen – Ihr Hund wird es Ihnen mit seiner Gesundheit danken.
Fütterungsempfehlung für die gabe von Blättermagen
Von Ernährungsexperten wird empfohlen den Vierbeinern und einmal pro Woche einen Blättermagen zu verfüttern. Dies sollte aber im Rahmen einer ausgewogenen Barfration erfolgen.
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.