Sind Proteasom-Inhibitoren eine Behandlungsmöglichkeit beim Osteosarkom der Hunde?

Das Osteosarkom – vor allem der Gliedmaßen – ist eine häufig auftretende Tumorerkrankung vor allem grosser Hunderassen. Die Krankheit metastasiert meist von den sogenannten langen Röhrenknochen in den Körper (z. B. in die Lunge oder das Knochenskelett) und führt dann innerhalb von etwa einem Jahr zum Tode des Tieres. Wegen dieses schnellen Krankheitsverlaufes wird immer wieder nach erweiterten Behandlungsmöglichkeiten gesucht. Das Osteosarkom des Hundes wird dabei auch immer wieder mit Erkrankungen von Menschen mit Knochenkrebs verglichen und als Tiermodell angesehen.

Proteasome sind Eiweiße, die zentrale Funktionen im Zellkern und damit im gesamten Zellzyklus übernehmen. Deshalb sind sie ein mögliches Ziel für eine Behandlung verschiedener Erkrankungen, hier in diesem Beispiel beim Osteosarkom.

Forschungsergebnisse vielversprechend

Eine Arbeitsgruppe der La Trobe Universität in Bundoora, Victoria, Australien untersuchte die Wirkung  sogenannter Proteasom-Inhibitoren in Osteosarkom-Zellkulturen, die von Menschen oder Hunden stammten. 

Es fanden sich,  in Kulturen mit Hundezellgewebe,  vielversprechende Ergebnisse beim Einsatz von Bortezomib, einem schon länger bei der Behandlung des humanen Myeloms genutzten Proteasom-Inhibitors. Ebenfalls positive Effekte gegen die Ostesarkomzellen stellten die Forscher auch für die neueren Proteasom-Hemmer Carfilzomib, Ixazomib, Oprozomib und Derlanzomib fest. Weitere Untersuchungen – auch außerhalb von Zellkulturen dann bei erkrankten Tieren – müssen abklären, wie die Inhibitoren genutzt werden können.

Behandlungsschema für Osteosarkom

Trotz dieser in die Zukunft reichenden Forschungsergebnisse muss bei heute an Osteosarkom leidenden Hunden weiter auf die etablierten Methoden zurückgegriffen werden:

  • Amputation der Gliedmasse
  • Bestrahlung des  Tumorgewebes
  • Gabe von Biphosphonaten

Die Immuntherapie mit dendritischen Zellen ist als zusätzliche Behandlungsmethode in diesen Fällen erprobt. Unser Team berät Sie gern.

Quelle:
Patatsos K et al. (2018) Pre-clinical evaluation of proteasome inhibitors for canine and human osteosarcoma, Vet Comp Oncol 16: 544-553