Behandlung von Katzen mit Nasentumor

Die Behandlung der Wahl eines Nasentumors bei einer Katze ist die chirurgische Entfernung des Tumors. Dies ist jedoch leider häufig nicht möglich. Grund dafür sind zum Beispiel Lage und Grösse des Tumors, die eine Entfernung verhindern. Deshalb muss auf andere Behandlungsformen, z.B. Immunologie oder Strahlentherapie zurückgegriffen werden..

Operation

Nasentumore sitzen an einem anatomisch sehr komplizierten Ort am Körper der Katze. Die Nase ist direkt mit dem Gehirn über Nervenstrukturen verbunden. Weiter muss durch Entzündungen oder Wucherungen aus dem Bereich der Oberkieferzähne an die Möglichkeiten einer Veränderung der Nasenhöhle gedacht werden. Oft ist eine Operation schwierig zu bewerkstelligen, denn es ist in der Regel nicht möglich, den gesamten Tumor zu entfernen. Hinzu kommt, dass Nasentumore oft stark infiltrativ wachsen, so dass besonders großflächig operiert werden müsste. In vielen Fällen wird versucht, durch eine OP so viel wie möglich von der Tumormasse zu entfernen, ohne dabei die Lebensqualität der Katze dauerhaft einzuschränken.

Strahlentherapie

Da wie schon erwähnt meist nicht die gesamte Tumormasse entfernt werden kann, kann anschließend an die Operation eine Behandlung mit der Strahlentherapie durchgeführt. Dies gilt meist auch dann, wenn der Tumor operativ nicht behandelt wurde. Durch die Strahlentherapie wird versucht, den Nasentumor an der weiteren Ausbreitung und dem weiteren Wachstum zu hindern. Teilweise lässt sich ein Rückgang der Tumormasse beobachten. Beobachtungen zum Ergebnis einer Strahlentherapie bei Nasentumoren der Katze berichtet Yoshikawa. Durch die Bestrahlungsbehandlung wurden deutlich verlängerte Überlebenszeiten bei den therapierten Katzen gefunden.

Elektrochemotherapie

Eine selten genutzte Behandlung ist die Elektrochemotherapie. Diese kann vor allem im Bereich des Nasenspiegels und der Nasenoberfläche Anwendung finden.

Dendritische Zelltherapie

Die dendritische Zelltherapie ist eine einfache Möglichkeit zur Behandlung von Nasentumoren bei Katzen. Diese schonende Immuntherapie hat das Ziel, die Lebenserwartung der an Tumoren erkrankten Katzen zu erhöhen und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. Dafür wird mit körpereigenen Zellen gearbeitet. So soll der Körper der behandelten Katze wieder gestärkt und das Immunsystem aufgebaut werden, um den eigenständigen Kampf gegen den Nasentumor wieder aufzunehmen. Die Nebenwirkungen bei der dendritischen Zelltherapie sind in der Regel äußerst gering. Es kommt zu einem schnellen Abstossen des Tumorgewebes, das sichtbar wird durch Nasenausfluss. Dies ist als äußerst positiv zu werten.

Nebenwirkungen

Lassen Sie sich von dem behandelten Tierarzt bitte über die Nebenwirkungen der infrage kommenden Behandlungen aufklären. Ist Ihre Katze durch den Nasentumor und dessen fortschreitenden Stadiums schon sehr geschwächt, können die Nebenwirkungen die Lebensqualität Ihres Lieblings sehr beeinträchtigen.

Quellen: Yoshikawa H (2020): Retrospective evaluation of feline intranasal carcinoms with external-beam radiography: 43 Cases, Virtual Annual Conference, VCS 2020

Salmoral L (2024: Electrochemotherapy for the treatment of basal cell tumours of the nasal planum in three cats, https://doi.org/10.1177/20551169231213499

✉️ Kontakt