Englische Forscher haben sich in einer Studie damit beschäftigt, Rasse-, Geschlechts- oder Altersvorkommen für Weichteilsarkome der Haut- und Unterhaut Weichteilsarkome bei Katzen festzuhalten. Gleichzeitig sollten anatomischen Lokalisationen aufgezeichnet werden. Das zweite Ziel der Untersuchung war es, klinische Ergebnisse zu erhalten und die histologischen Merkmale der Tumore zu bewerten. Dadurch sollte ein Grading System entwickelt werden, um für die Prognose wichtige Parameter zu identifizieren.
Um diese retrospektive Untersuchung zu machen wurden die Aufzeichnungen eines großen Referenzlabors nach Einsendungen von Katzenpatienten durchsucht, die von Januar 2012 bis Dezember 2013 mit einem Weichteilsarkom diagnostiziert wurden. Rasse, Alter, Geschlecht und Kastrationsstatus der Katze sowie die anatomische Lage des Tumors wurden erfasst. Die in der Haustierarztpraxis ermittelten klinischen Ergebnisse wurden mithilfe eines Fragebogens an die einsendenden Praxen erfasst. Anschließend wurden die histologischen Merkmale der Tumore der Patienten mit den Krankheitsverläufen abgeglichen.
Bei den in die Untersuchung einbezogenen Katzen konnten keine Prädispositionen für das Geschlecht, den Kastrationsstatus oder die Rasse gefunden werden. Die meisten Weichteilsarkome treten bei Katzen mittleren und höheren Alters auf. Die häufigste anatomische Lokalisation war der Rumpf. 47 Fälle hatten einen bekannten klinischen Ausgang und Gewebeproben, die im Labor für eine histologische Beurteilung des Tumors zur Verfügung standen. 22 Katzen waren an den Folgen des Tumors verstorben, 25 an anderen Krankheitserscheinungen.
Signifikante Unterschiede in der medianen Überlebenszeit, dem Mitoseindex und dem histologischen Score konnten zwischen den Katzen festgestellt werden, die an einer tumorbedingten Erkrankung starben und denen die nicht starben.
Ein neuartiges Grading System, das auf diese Tumore angewendet wurde, ergab signifikante Unterschiede in der medianen Überlebenszeit zwischen Katzen mit niedriggradigen (mediane Überlebenszeit = 900,5 Tage), mittelgradigen (514 Tage) und hochgradigen Tumoren (283 Tage).
Die Autoren wandten das folgende Grading System für Haut- und Unterhaut-Weichteilsarkome der in die Untersuchung einbezogenen Katzen an:
Mitotischer Index | Anzahl Mitosen je Gesichtsfeld |
---|---|
1 | 0-9 |
2 | 10 – 19 |
3 | ≥19 |
Tumornekrose | Tumornekrose anteilig an Tumorfläche |
---|---|
0 | Keine Nekrose |
1 | Bis zu 50 % |
2 | Mehr als 50 % |
Entzündungsindex | |
---|---|
1 | Keiner, minimal oder sehr gering |
2 | Gering bis mittel |
3 | Schwer |
Histologischer Grad | Anzahl Punkte aus Mitotischem Index, Tumornekrose und Entzündungsindex |
---|---|
I. low grade (niedriggradig) | Bis zu 3 |
II. intermediate grade (mittelgradig) | 4 oder 5 |
III. high grade(hochgradig) | 6 und mehr |
Das in dieser Studie erstmals für Weichteilsarkome der Haut und Unterhaut bei Katzen angewandte histologische Grading System, dieser häufigen Tumoren, ist eine gute prognostische Hilfe für den behandelnden Tierarzt und kann so in der Praxis angewendet werden.
Nitrini et al nennen Infrarot-Thermographie als eine Möglichkeit zwischen Gut- und bösartigen Hautprozessen zu unterscheiden.
Ein lokal auftretendes Rezidiv ist häufig die Ursache für ein schlechtes Behandlungsergebnis bei Weichteilsarkomen. Eine metastatische Erkrankung wird eher selten gesehen. Deshalb ist eine Einteilung nach dem Grading System schon beim Primärtumor eine große Hilfe für die Prognosebestimmung in der täglichen Praxis. Das von den Forschern vorgeschlagene Grading System beinhaltet Merkmale, die auf den routinemäßig mit Hämatoxylin und Eosin gefärbten Schnitten beurteilt werden können, welche sowieso bei der Untersuchung im Labor festgestellt werden. Da – wie in der Studie gefunden – der histologische Grad des Tumors einen Hinweis auf die Überlebenszeit für die Katze bietet, sollte eine Bestimmung nach diesem Grading System regelmäßig durchgeführt werden.
Quellen:
Liptak JM, Christensen NI (2020): Feline Sarcomas and Injection-Site Sarcomas in: Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI. 418-425
Nitrini AG et al. (2021): Thermographic assessment of skin and soft tissue tumors in cats, J Fel Med Surg, Vol. 23 (6) 513-518