Das Lymphangiosarkom ist ein seltener auftretender Tumor. Er zählt zu den Weichteilsarkomen. Der Urspung des Tumors sind Endothelzellen des lymphatischen Systems. Bei den Veränderungen handelt es sich um weiche, ödematisierte, zystenähnliche in der Unterhaut befindliche Zubildungen. Diese können nur durch eine genaue Untersuchung im Labor differenziert werden. In den meisten Fällen zeigt sich ein großflächiges Ödem der Haut. Dabei wird ein Austritt von Lymphflüssigkeit vorgefunden. Die Hautveränderungen heilen schlecht oder gar nicht ab. Betroffen sind meist mittelgrosse und große Hunde. Die gutartige Form dieser Veränderungen ist das Lymphangiom.
Behandlung
Zunächst muss eine genaue Bestimmung des Tumortyps erfolgen. Die anschliessende Behandlung besteht meist aus einer chirurgischen Entfernung der veränderten Hautbezirke. Die Abheilung der Operationsbereiche erfolgt normalerweise problemlos. Leider ist nur mit einer Überlebenszeit von etwa 36 Monaten nach einer Operation zu rechnen.
Als Nachbehandlung sollte deshalb eine immunologische Nachbehandlung mit dendritischen Zellen eingeleitet werden. Bitte sprechen Sie uns an.
Quellen:
Liptak JM, Christensen NI (2020): Lymphangiosarcoma in: Withrow & MacEwen’s Small Animal Clincal Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 408/409
Kessler M und Gramer I (2022): Lymphangiom und Lymphangiosarkom in: Kessler M Kleintieronkologie, 4. Aufl, 329
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.