Archive

Beim intestinalen Lymphom des Hundes handelt es sich um ein T-Zell-Lymphom des Magen-Darm-Traktes. Dies kann in den letzten Jahren deutlich besser durch die verbesserten Techniken und den Einsatz der Endoskopie und die Möglichkeit der genauen Gewebsbestimmung und Zelleinteilung mittels Immunhistochemie im Labor erkannt werden. Welche...

Mastzelltumore sind die dritthäufigste Tumorart bei der Katze nach Lymphomen und Mammatumoren. Dabei unterscheidet man drei verschiedene Mastzellsyndrome bei Katzen, die nach der Organbeteiligung eingeteilt werden: - Haut-, - Milz- und - intestinale Mastzelltumore. Mastzelltumore der Milz Behandlung des Mastzelltumors der Milz Mastzelltumoren der Milz [view:tumorart_block=block_1=125]So werden bei Katzen auch häufig tumoröse...

Der Spindelzelltumor der Katze zeigt namensgebend ein spindelförmiges Aussehen seiner Tumorzellen. Typischerweise sind Spindelzelltumore bei Katzen im Bindegewebe oder Muskelgewebe angesiedelt, können aber auch in anderen Organen gefunden werden. Es handelt sich um lokal invasiv wachsende Tumorbildungen, die in unterschiedliche Sarkomzelltypen aufgeteilt werden können. Entstehung von...

Das Spindelzellsarkom ist ein bösartiger, also maligner Tumor des Bindegewebes der Katze. Seinen Namen erhält er durch sein Aussehen, da die Zellen unter dem Mikroskop spindelförmig geformt sind. Ursachen Vorkommen Symptome Verlauf Behandlung 
Ursachen Die Ursachen für ein Spindelzellsarkom bei der Katze sind vielfältig. Häufig entsteht der Tumor jedoch in Folge einer...

Das Plattenepithelkarzinom gehört bei Katzen zu den häufigsten auftretenden und dabei leider aggressivsten Tumor-Arten. Die Überlebenszeit einer am Plattenepithelkarzinom erkrankten Katze ist von verschiedenen Faktoren abhängig, dazu zählen beispielsweise - der Zeitpunkt der Diagnose - Lokalisation der Veränderung (Haut oder zum Beispiel Mundhöhle - die Größe des Tumors...

Basaliome sind Hauttumore beim Hund. Sie werden von den basalen Reservezellen der Epidermis (Oberhaut) gebildet. Diese Tumorart tritt überwiegend bei Hunden ab dem mittleren Alter auf, also etwa im Bereich 6- 8 Jahre Lebensalter. Betroffen ist dabei überwiegend die Kopf- beziehungsweise die Halsregion des Tieres....

Bei einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule von Nantes in Frankreich wurden die Krankengeschichten von 30 Katzen untersucht, die ein Melanom hatten, das sich ausserhalb der Augenumgebung ausgebreitet hatte. Die meisten dieser Tumoren sind leider bösartig, deshalb muss schnell über eine Behandlung nachgedacht werden. Verteilung der Erkrankung Was...

Ein Fibrom beim Hund ist ein selten auftretender, gutartiger Tumor, der vom mesenchymalen Gewebe ausgeht. Er ensteht durch die Wucherung von Fibrozyten. Das Fibrom tritt vorzugsweise im Bindegewebe auf:  Die Fibrozyten sind unbewegliche Zellen des Bindegewebes. Sie besitzen einen langovalen Kern sowie lange Fortsätze. Damit...

Das Leiomyosarkom ist ein äußerst seltener Tumor, der beim Hund vor allem im Magen-Darm-Trakt auftritt. Er ist sehr bösartig und aggressiv wachsend. Erschwerend kommt noch hinzu, dass das Leiomyosarkom aufgrund der Lokalisation häufig nur schwierig zu behandeln ist. Die gutartige Variante dieses Tumors der glatten...

Hämangiosarkome sind Tumoren der Endothelzellen der Blutgefäße. Diese Tumore werden bei Katzen seltener als bei Hunden gefunden. Sie machen ungefähr 2 % der Neubildungen bei Katzen aus. Betroffen sind vor allem ältere Hauskatzen, es gibt keine Geschlechtsdisposition.  Anders bei Veränderungen der Haut: Das Hämangiosarkom der Haut...

✉️ Kontakt