Archive

Die Chemotherapie ist auch im Bereich der Veterinärmedizin eine gängige Behandlungsmethode bei Tumorerkrankungen. Sie wird meist von einem Tierarzt in einer entsprechenden Klinik durchgeführt. Je nach Tumorart kann es durchaus sinnvoll sein, diese bei Ihrem Hund einzusetzen. Durch die Erfahrungen aus der Humanmedizin schrecken jedoch viele...

Die Chemotherapie ist bei Tumorerkrankungen in der Veterinärmedizin eine oft vorgeschlagene Behandlungsmethode. Je nach Tumorart kann eine Chemotherapie als alleinige oder als zusätzliche Therapie eingesetzt werden. Ziel ist die Erhöhung der Lebensdauer des Patienten unter bestmöglicher Erhaltung der Lebensqualität. Im Zuge der Behandlung werden dem Hund...

Die Diagnose „Lymphom“ bei Ihrem Hund ist im ersten Moment ein Schock. Und so überraschend die Erkrankung und anschliessend die Diagnose kam, so schnell muss sich auch schon für eine geeignete Behandlung entschieden werden. Um Ihnen bei dieser schwierigen Entscheidung zu helfen, haben wir für...

Die Behandlung mit Chemotherapie-Protokollen ist in der Human- und in der Veterinärmedizin weit verbreitet, wenn es um die Therapie von (bösartigen) Tumoren geht. Eine Chemotherapie bei Hunden, kurz auch Chemo genannt, kann einzeln als auch in Verbindung mit anderen Behandlungen durchgeführt werden. Je nach Tumorart...

Lymphome, also eine Krebserkrankung des Lymphsystems und auch Lymphdrüsenkrebs genannt, kann sehr schmerzhaft für die erkrankten Hunde sein. Das lymphatische System ist das Herzstück der Immunabwehr und nimmt eine wichtige Rolle im Körper der Vierbeiner ein. Durch ein malignes Lymphom können nicht nur Schmerzen durch...

Inhaltsverzeichnis Entstehung und Wachstumsverhalten des Weichteilsarkoms beim Hund Symptome Diagnose und Gradeinteilung Behandlung Dendritische Zelltherapie in Kombination mit Chirurgie Quellen   Entstehung und Wachstumsverhalten des Weichteilsarkoms beim Hund Weichteilsarkome bei Hunden sind Tumore, die aus Bindegewebe, Knorpel, Blutgefäßen, Muskeln, Nerven oder Fett entstehen. Mit einem Anteil von rund 15% aller Tumore der Haut und...

Das sogenannte apokrine Karzinom (auch Hidradenokarzinom) ist ein Tumor, der sich aus "Schweißdrüsengewebe" bildet. Es macht ca. 1- 2 % der Hauttumore beim Hund aus, bei Katzen sind es 3 %, es ist also ein sehr seltener Tumor. Das Durchschnittsalter beim Auftreten ist bei Hunden...

Bekommt man vom Tierarzt für seinen Hund die Diagnose Mastzelltumor gestellt, kommen sofort viele Fragen auf. Wie schnell wächst ein Mastzelltumor? Kann ein Mastzelltumor streuen? Wie schnell muss der Tumor behandelt werden? Definition Wachstum und Metastasen Mastzelltumor beim eigenen Hund Symptome Diagnose Behandlung Was genau ist ein Mastzelltumor? Normale Mastzellen haben...

Inhaltsverzeichnis Was ist eine Milzentfernung? Milzentfernung bei Milzdrehung Milzentfernung bei Milztumor Milzentfernung bei Milzriss Risiko einer Milzentfernung Leben ohne Milz Kosten für eine Milzentfernung Quellen   Was ist eine Milzentfernung? Eine Milzentfernung – auch Splenektomie genannt – ist die chirurgische Entfernung der Milz. Sie kann aus verschiedenen Gründen beim Hund notwendig werden. Eine Milzdrehung, ein Milztumor...

Fresszellen – die sogenannten Histiozyten – haben im gesunden Immunsystem die Aufgabe körperfremde Stoffe etc. zu erkennen und unschädlich zu machen. Beim Histiozytären Sarkom des Hundes kommt es zu einer krankhaften Vermehrung dieser Fresszellen in verschiedenen Organen, seltener auch in der Haut. Es handelt sich...

✉️ Kontakt