Das paraneoplastische Syndrom des Pferdes

Paraneoplastische Syndrome sind definiert als Krankheiten oder Kombinationen von klinischen Symptomen,

  • die als direkte Folge einer Krebserkrankung im Körper auftreten, aber nicht von der bloßen physischen Präsenz des Tumors herrühren,
  • die sich als pathophysiologische, nicht physikalische Prozesse darstellen,
  • die sich als eine breite Gruppe von klinisch und biochemisch erkennbaren Störungen zeigen, die durch nichtmetastatische systemische Effekte erzeugt werden,
  • die bösartige Erkrankungen als zusätzliche Symptome begleiten.

Beim Pferd ist von verschiedenen paraneoplastischen Syndromen berichtet worden. Die nachfolgende tabellarische Übersicht (nach Knottenbelt) soll dazu erste Hinweise auf die vorhandenen Syndrome geben:

Erkranktes Organsystem Syndrom Vorkommen bei Pferden Spezielle Ausprägung bei Pferden
Endokrinologie Hyperkalzämie ++++ Lymphom und einige Karzinomerkrankungen, häufig,
  Hyperglykämie ++++ metabolisch aktive Tumore, die Insulin-like-Faktor produzieren, häufig
  Kachexie/Anorexie ++++ verschiedenste Tumore
Neurologisch, Neuromuskolär Krampfanfälle + Tumore des Zentralen Nerven Systems (ZNS), Adenome der Hirnanhangsdrüse
  Erblindung ++ Lebertumore
Niere Polyzythämie (Vermehrung aller Blutkörperchenarten) + selten
  Membranöse Glomerulonephritis + selten
Haut Juckreiz +++ Renales Karzinom, ausgedehnte Karzinomerkrankungen, Sarkome
  Pemphigus ++ Renales Karzinom, Lymphom
  Kronsaumentzündung ++ Lymphom des Verdauungstraktes
  Bullöse Mundschleimhautentzündung + Hämangiosarkome
Veränderungen Blutbild Anämie ++++ alle schwerwiegenden Tumorerkrankungen
  Thrombozytose + selten
  Thrombozytopenie ++++ Lymphom
  Erythrozytose + Nierentumore, Metastasierendes Karzinom
  Neutrophilie ++++ alle Tumorarten
  Neutropenie + selten
  Thrombenbildung + Zusammenhang zu Tumorbildung unsicher
  Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) ++ Zusammenhang zu Tumorbildung unsicher
Magen-Darm-Trakt Protein-losing Enteropathie (PLE) ++++ Lymphom/Adenokarzinom
Muscoloskeletal Myasthenia gravis ? selten, Auftreten beim Pferd fraglich
  Hypertrophe pulmonale Osteopathie ++ selten, wichtiger Hinweis auf Raumforderung im Thorax/Abdomen
  Arthritis, Arthrose + unsicher
Kreislaufsystem Vaskulitis +++ häufig, unspezifisch
  Dysrhythmie + Phäochromozytom

Quelle: Knottenbelt DC (2015) et al: Equine Clinical Oncology, Edinburgh, 70-84