Es ist keine Epilepsie – Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia (PED)
- Ursache der Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia
- Genausschnitt PCK-2-Enzym Vergleich der Aminosäuren
- Behandlung der Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia
Forscher der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule in Hannover berichteten über die Untersuchungen einer familiär bedingten sogenannten Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia. Diese anfallsartig auftretende durch Belastung ausgelöste Bewegungsstörung wurde dabei an Shelties (Shetland Sheepdogs) untersucht.
Die Merkmale der Erkrankung:
- Anfallsartiges Auftreten
- Keine dauerhafte Beeinträchtigung
- Dauer 2 bis 30 Minuten
- Zitterattacken, z. B. mit Pfotenheben
- Tiere sind wach
- Auslöser: äußere Reize, z.B. heißes Wetter
- Aber auch: körperliche und emotionale Belastung
- Spielen
Ursache der Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia
Die Forscher der TiHo fanden bei den Anfällen der Dyskinesie einen Abfall des Blutzuckerspiegels auf einen niedrigen Normalwert fest. Als Zeichen der fehlerhaften Energiegewinnung zeigten die Shelties einen erhöhten Laktatspiegel im Urin. Bei dem Vergleich der Proben der vier erkrankten mit 117 gesunden Shetland Sheepdogs konnte eine Punktmutation als Ursache der Erkrankung gefunden werden:
Genausschnitt PCK-2-Enzym – Vergleich der Aminosäuren
Gesund | Asparagin | Alanin | Arginin Basen CGG | Valin | Leucin |
---|---|---|---|---|---|
Erkrankt | Asparagin | Alanin | Glutamin Basen CAG | Valin | Leucin |
Diese Punktmutation von Arginin zu Glutamin ist wahrscheinlich der Auslöser der Erkrankung. Auch bei Proben anderer Rassen konnte die Mutation nicht gefunden werden.
Behandlung der Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia
„Die Vermutung, dass diese Erkrankung zu Energiegewinnungsproblemen führt, ist die Grundlage für eine Behandlungsform: eine energiereiche Ernährung soll helfen.“ So die Aussage der Tierärzte. Sie setzen eine Fütterung ein, die frei von Gluten und reich an Eiweißen sowie der Aminosäure Tryptophan war.
Zusätzlich wurden breit wirkende Antiepileptika eingesetzt. Die Besitzer wurden angehalten die Tiere von Stressoren fern zu halten.
Die Behandlungkombination beinhaltet also:
- Diätempfehlungen
- Antiepileptika
- Beseitigung von Stressoren
Quelle: TIHO-Anzeiger 03/2020, 5-6
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.