Schlank lebt länger!

Forscher aus Grossbritannien, der Schweiz und Schweden habe verschiedene Statistiken aus Langzeitstudien über die Gesundheit bei Labrador Retrievern ausgewertet, um die Lebenserwartung der Hunde in Abhängigkeit des Körpergewichtes festzustellen.
Die Tiere wurden unterschiedlich gefüttert . Dabei wurde der sogenannte Body Score Index der Hunde aufgezeichnet. Die Versuchsgruppen erhielten eine Fütterung, um unterschiedliche Scores zu erreichen: nämlich einen Score zwischen den grösstmöglichen Differenzen: Untergewicht und Fettleibigkeit:

Aber wer die Liebe des Labradors zum Futter kennt, weis wie schwer es ist, das Körpergewicht der Rassehunde in Zaum zu halten.

Restriktiv füttern ist die Lösung!

Aber nach Angaben der Forscher lohnt es sich, auf das Gewicht der Labradore Acht zu geben. 90 % der Hunde wurde 12 Jahre alt, in der überfütterten Gruppe waren es allerdings nur etwa ein Drittel, die dieses Alter erreichten. 28 % der vorsichtig gefütterten Hunde erreichten ein Alter von mindestens 14 Jahren. Damit wurden sie 2 Jahre älter als der Durchschnitt der in die Untersuchungen einbezogenen Labrador Retriever. Sicher kann man davon ausgehen, dass diese Ergebnisse auch auf andere Hunderassen und natürlich Mischlinge übertragen werden kann!

Hilfe suchen – Ihr Tierarzt hilft

Wer will nicht möglichst lange mit seinem vierbeinigen Liebling zusammen bleiben? Für den Besitzer ist es aber natürlich im Alltag schwierig, dem Streben ihres Hundes nach einem weiteren Leckerchen zu wiederstehen. Da ist es gut, wenn man sich auf die Unterstützung des Haustierarztes verlassen kann. Wenn man es wirklich ernst meint mit der Gewichtsreduktion, sollten Futterberechnungen und Gewichtskontrollen in regelmäßigen Abständen verabredet werden.

Jetzt Online den BMI Ihres Hundes berechnen

Sie können bei uns auf der Seite einfach und bequem den BMI Ihres Hundes berechnen. Damit bekommen Sie schnell und unkompliziert einen Überblick darüber, ob Ihr Hund Übergewicht hat oder nicht: /bmi/hund