Lebertumore (oder auch Leberkrebs) treten vor allem bei Katzen im Alter ab zehn Jahren auf. Neben unspezifischen Symptomen, gibt es auch typische Anzeichen, die direkt auf eine Lebererkrankung hinweisen. Dazu gehören unter anderem Gelbsucht, erhöhte Aggressivität oder ein angeschwollener Bauch. Besonders stark wachsende Tumore sind sehr schmerzahft für die Tiere wegen ihrer Anschwerllung in der Leberkapsel.
Da die Leber ein wichtiges Organ für den Körper ist, sollte die Diagnose bestenfalls so früh wie möglich gestellt werden. Es ist möglich, dass ein Tumor sich an der Leber als erstes bildet, genauso wie aus Metastasen heraus. Letzteres bedeutet, dass die Tumorzellen an anderen Organen auf die Leber gestreut wurden. Dies kann über Blut- und Lymphweg, aber auch im Bauchraum durch die Berührung (also als songenante Abklatschmetastase) geschehen.
Katzen zeigen bei der Erkrankung mit Tumoren der Leber oft durch Mattigkeit oder Niedergeschlagenheit. Das fällt besonders dann auf, wenn die Katze sonst ein eher aufgewecktes und verspieltes Verhalten an den Tag gelegt hat. Auch Appetitlosigkeit kann ein Anzeichen für einen Tumor sein. Damit geht oft ein Gewichtsverlust einher, der bis zur Abmagerung reichen kann. Hinzu können auch Symptome wie Erbrechen und Durchfall kommen. Das Erbrechen kann hierbei
enthalten. Der Durchfall hält häufig über einen längeren Zeitraum an. Ein gesteigerter Flüssigkeitsbedarf fällt ebenfalls bei den Symptomen auf. Hier trinken die Tiere überdurchschnittlich viel und lassen ebenso viel Urin.
In einigen Fällen sind die Symptome so spezifisch, dass sie direkt der Leber zuzuordnen sind. Dann fällt es in der Regel leichter, eine genaue und schnelle Diagnose zu stellen. Dabei handelt es sich um
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihrem Tier beobachten, treten Sie den Weg zu Ihrem Tierarzt oder in eine Tierklinik an. Ein wichtiger Faktor ist die Zeit: je früher die Erkrankung festgestellt wird, desto besser schlägt in der Regel die Behandlung an (dies gilt auch für den möglichst frühen Beginn einer Therapie mit den dendritischen Zellen).