Archive

Das Histiozytäre Sarkom (HS) des Hundes ist eine aggressive Tumorerkrankung, die leider mit einer sehr schlechten Prognose für das Tier verbunden ist. Bösartige Zellen stammen dabei aus dendritischen Zellen des Knochenmarks (myeloide Herkunft) oder aus Makrophagen. Man unterscheidet eine lokale und disseminierte (generalisierte) Erkrankungsform. Bei...

Eine aktuelle Veröffentlichung verschiedener französischer Forscher versucht eine wichtige Frage für Besitzer eines an einem Lymphom erkrankten Hundes zu klären: Können bereits bei der Untersuchung von Lymphomproben im Labor Hinweise gefunden werden, wie lange das Tier mit diesem Tumor überleben wird. Diese Frage der voraussichtlichen...

Mastzelltumore sind die dritthäufigste Tumorart bei der Katze nach Lymphomen und Mammatumoren. Dabei unterscheidet man drei verschiedene Mastzellsyndrome bei Katzen, die nach der Organbeteiligung eingeteilt werden: - Haut-, - Milz- und - intestinale Mastzelltumore. Mastzelltumore der Milz Behandlung des Mastzelltumors der Milz Mastzelltumoren der Milz [view:tumorart_block=block_1=125]So werden bei Katzen auch häufig tumoröse...

Das Spindelzellsarkom ist ein bösartiger, also maligner Tumor des Bindegewebes der Katze. Seinen Namen erhält er durch sein Aussehen, da die Zellen unter dem Mikroskop spindelförmig geformt sind. Ursachen Vorkommen Symptome Verlauf Behandlung 
Ursachen Die Ursachen für ein Spindelzellsarkom bei der Katze sind vielfältig. Häufig entsteht der Tumor jedoch in Folge einer...

Das Plattenepithelkarzinom gehört bei Katzen zu den häufigsten auftretenden und dabei leider aggressivsten Tumor-Arten. Die Überlebenszeit einer am Plattenepithelkarzinom erkrankten Katze ist von verschiedenen Faktoren abhängig, dazu zählen beispielsweise - der Zeitpunkt der Diagnose - Lokalisation der Veränderung (Haut oder zum Beispiel Mundhöhle - die Größe des Tumors...

Lymphome gehören zu den häufigsten Tumorarten bei Katzen. Deshalb ist es wichtig eventuell schon die ersten Anzeichen für Lymphome zu erkennen. Dabei muss zwischen unspezifischen und spezifischen Symptomen unterschieden werden. Keine generellen Symptome Unspezifische Symptome Spezifische Symptome Diagnose Keine generellen Symptome Zunächst lässt sich sagen, dass sich das Lymphom nicht über...

Bei einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule von Nantes in Frankreich wurden die Krankengeschichten von 30 Katzen untersucht, die ein Melanom hatten, das sich ausserhalb der Augenumgebung ausgebreitet hatte. Die meisten dieser Tumoren sind leider bösartig, deshalb muss schnell über eine Behandlung nachgedacht werden. Verteilung der Erkrankung Was...

Wissenschaftler der veterinärmedizinischen Fakultät in Montreal/Kanada haben ein Molekül auf seine Eigenschaften bei der Behandlung von Tumorerkrankungen im Reagenzglas (in vitro) getestet: Das sogenannte Valosin enthaltende Protein (VCP) ist ein vielversprechendes Ziel, weil es wichtig für das Aufrechterhalten der sogenannten Eiweiss-Homöostase (also des Gleichgewichts im Proteinstoffwechsel)...

Sarkoide (Equine Sarkoide) gehören zu den häufigsten (Haut-)Tumoren beim Pferd. Die Wahl der Sarkoidtherapie beim Pferd ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören zum Beispiel die Lokalisation des Tumors, dessen Größe oder der allgemeine Gesundheitszustand des Tieres. Operation Dendritische Zelltherapie Begleittherapien Operation Für viele ist...

Ein Fibrom beim Hund ist ein selten auftretender, gutartiger Tumor, der vom mesenchymalen Gewebe ausgeht. Er ensteht durch die Wucherung von Fibrozyten. Das Fibrom tritt vorzugsweise im Bindegewebe auf:  Die Fibrozyten sind unbewegliche Zellen des Bindegewebes. Sie besitzen einen langovalen Kern sowie lange Fortsätze. Damit...

✉️ Kontakt