Archive

Leidet ein Hund an einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), richtet sich der Behandlungsplan auf die Sicherstellung der Zuführung benötigten Schilddrüsenhormone und die Verbesserung des Gesundheitszustands des Hundes aus. Entsprechend wichtig ist auch die Umstellung der Ernährung auf die Schilddrüsenunterfunktion. Ernährung als Ursache Behandlung Ernährung Tierarzt Ernährung als Ursache Die falsche Ernährung von...

Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) beim Hund gibt in zwei unterschiedlichen Ausprägungen: die chronisch entzündliche Veränderung, die meist völlig unbemerkt verläuft und die autoimmune Thyreoiditis. Bei letzterer wird durch durch die Bildung von Antikörpern das eigene Schilddrüsengewebe angegriffen und zerstört. Vorkommen Symptome am Fell Unspezifische Symptome Diagnose Behandlung Vorkommen Es...

Das Schilddrüsenkarzinom beim Hund ist ein bösartiger Tumor der Schilddrüse. Es tritt überwiegend bei Hunden im Alter zwischen neun und fünfzehn Jahren auf. Die Symptome früh zu erkennen ist in der Regel entscheidend für eine positive Prognose für den Hund. Dabe geht es um die...

Das equine Sarkoid ist eine Erkrankung der Haut, die bei Equiden (also Pferden und Eseln und ihren Kreuzungen) gefunden wird. Sie wird hervorgerufen durch ein von Rindern stammendes Warzenvirus (bovines Papillomavirus Typ 1). [view:tumorart_block=block_1=102]Die Krankheit ist für den Menschen nicht ansteckend, allerdings kommt es häufig...

Nasenausfluss ist nicht immer nur der Ausdruck einer Schnupfenerkrankung! Oft wird in der Tierarztpraxis ein Nasenausfluss erst einmal mit einer Antibiose versorgt. Aber was kann bei einem solchen – ob wässrigen, eitrigen, blutigen Nasenausfluss -  vorliegen? Ein Schnupfen, also ein Erkältungsgeschehen,  wird es nur sein,...

Das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus oder Morbus Cushing) ist eine Hormonerkrankung beim Hund. Sie bezeichnet die Veränderungen des Hundekörpers, die durch einen längerfristig erhöhten Blutkortisonspiegel hervorgerufen werden. Das Cushing-Syndrom wird 1. durch eine Störung (Tumorbildung) in der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere hervorgerufen (innere Ursache). 2. kann es auch auftreten, wenn...

Hautkrebs am Ohr der Katze zeigt ähnliche Tumorarten wie an der übrigen Haut des Körpers der Katze. Je nach Lokalisation (am oder im Ohr, von Fell bedeckt oder frei) wird die Diagnose häufig erst spät gestellt. Für eine positive Prognose ist es jedoch wichtig, dass...

Veränderte Blutwerte sind beim Hund häufig ein Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen. Hier kann auch an einen Milztumor (Hämangiosarkom) gedacht werden. Um festzustellen, woran der Hund genau leidet, reicht eine Blutuntersuchung jedoch nicht aus. Es sollten weitergehende Untersuchungen (Röntgen und vor allem Ultraschall durchgeführt werden. In...

Die normale Körpertemperatur liegt bei der Katze zwischen 38,5 und 39° Celsius. Um ein zuverlässiges Ergebnis der Körpertemperatur zu erhalten, muss diese rektal gemessen werden. Eine erhöhte Temperatur kann ein Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein. Anstrengung Krankheit Tierarzt Temperatur messen Anstrengung Nach Stresssituationen wie der Fahrt zum Tierarzt oder einem Umzug...

Die normale Körpertemperatur liegt beim Hund zwischen 38°C und 39°C. Bei Welpen ist eine Körpertemperatur von bis zu 39°C normal. Eine kurzzeitig erhöhte Temperatur bedeutet nicht direkt Fieber, sondern kann auch durch sportliche Anstrengung oder Aufregung entstehen. Auch Aufregung vor einer Untersuchung kann Einfluss auf...

✉️ Kontakt