Ist Tramadol ein wirksames Schmerzmittel für Hunde?
Inhaltsverzeichnis
Was ist Tramadol?
Häufig kommt Tramadol (z. B. Markenname: Tramal©) bei hochschmerzhaften Erkrankungen (z.B. Knochenkrebserkrankungen / Osteosarkomen), aber auch gegen den Operationsschmerz bei Hunden zum Einsatz. Ursprünglich stammt das Medikament aus der Humanmedizin. Der Wirkstoff hat für den verschreibenden Tierarzt den Vorteil, dass er in der Theorie wie ein Opioid wirken soll, aber dennoch nicht der Narkosemittelverschreibungspflicht unterliegt. Es kann dann mit Rezept in der Apotheke gekauft werden.
Es wurde dabei die erheblich schmerzlindernde Wirkung beim Menschen auf den Hund übertragen. So hat man in der Veterinärmedizin den Einsatz analog zum Menschen begonnen und Dosierungen zu ermitteln versucht. Da es sich um ein für die Hunde umgewidmetes Humanarzneimittel handelt, gibt es keinen Beipackzettel für den Einsatz beim Hund. Über Nebenwirkungen (zum Beispiel entstehende Medikamentenabhängigkeit) ist nichts bekannt.
Wirkt Tramadol wie erwünscht?
Bei einer Studie an Beagle-Hunden von Schütter u.a., veröffentlicht Im Veterinary Journal for Anaesthesia and Analgesia, wurde untersucht, ob Tramadol im Körper der Hunde überhaupt in die schmerzwirksame Form (O-Desmethyltramadol) umgewandelt wird. Dabei wurde festgestellt, dass ein weitaus geringerer Anteil dieser Metaboliten im Blut der Hunde gefunden wird, als es in anderen Veröffentlichungen festgehalten wurde.
Fazit zum Einsatz von Tramadol beim Hund
Es sollte vom Tierarzt sehr genau beobachtet werden, ob die erwartete Schmerzausschaltung wirklich durch Tramadol beim zu behandelnden Hund erzielt werden kann. Sonst müssen auf andere – für den Hund zugelassene – Wirkstoffe gewechselt werden.
Quellen
- Schütter AF, Tünsmeyer J, Kästner SBR. Influence of tramadol on acute thermal and mechanical cutaneous nociception in dogs. Vet Anaesth Analg. 2017 Mar;44(2):309-316. doi: 10.1016/j.vaa.2016.02.003. Epub 2017 Jan 7. PMID: 28215815.
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.