Haarfollikel beherbergen viele der Hautbewohner, da sie für diese ein geschütztes, lipidreiches Milieu bieten. Das Vorhandensein dieser Organismen in Verbindung mit einem lokalen Immunprivileg macht die Follikel anfällig für Autoimmunangriffe. Dies geschieht in dem Augenblick, wenn dieses Immunprivileg zusammenbricht.
Drei Autoimmunerkrankungen der Hundehaut zielen auf die Haarfollikel ab, was zu deren Zerstörung und in der Folge zu Alopezie führt.
Diese drei Krankheiten sind
- Die Alopecia areata,
- Die Talgdrüsenadenitis
- Pseudopelade
Diese drei Hauptformen der Haarfollikelkrankheiten unterscheiden sich vor allem durch den Ort des Autoimmunangriffs innerhalb des Haarfollikels.
Quellen: Tizard IR (2023): Hair Follicle Diseases in: Autoimmune Diseases in Domestic Animals, Elsevier, St. Louis, MI, 128/129
Back to the roots – Erkrankungen der Haarfollikel (2013), 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie, 31. Mai – 2. Juni 2013 in Augsburg
Dr. Thomas Grammel ist Tierarzt aus Osterode am Harz. Er führte die Tierklinik Dr. Grammel in zweiter Generation seit 1989. Im Jahre 2019 hat er sie an seine Schwiegertochter Marina Grammel und seinen Sohn Dr. Lukas Grammel übergeben (heute Tiergesundheitszentrum Südharz). Im Schwerpunkt betreut heute Dr. Thomas Grammel deutschlandweit Tiere mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen. Dabei behandelt er die Tiere selber vor Ort in Osterode im TGZ Südharz, er berät deutschlandweit aber auch Kolleginnen und Kollegen sowie Patientenbesitzer zur immunologischen Behandlung mit dendritischen Zellen bei erkrankten Tieren. Wichtig ist dabei immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der Vierbeiner. Dr. Grammel hat an zahlreichen Kongressen im In- und Ausland teilgenommen und seine Arbeit erfolgreich vorgestellt.