Archive

Forscher des College of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences der Colorado State University, Fort Collins, untersuchten die klinischen Faktoren bei bestimmten, seltener vorkommenden T-Zell-Lymphomen und stellten diese in einer retrospektiven Studie zusammen. Insgesamt sichteten Sie die Daten von über 11700 Fällen. Davon waren mehr als...

Die Diagnose "Krebs" - Tumor - ist häufig ein plötzlich eintretendes Ereignis für viele Besitzer eines Hundes oder einer Katze. Sie haben nicht damit gerechnet - oder es verdrängt, dass die Veränderung des Körpers ihres Lieblings, aber auch des allgemeinen Verhaltens wie zum Beispiel auch...

Mastzelltumore der Unterhaut - also subkutane gelegene Veräönderungen. können bei Hunden ein anderes biologisches Verhalten zeigen als die in der Haut gelegenen Mastzelltumoren. Als prognostisch negativ werden dabei angesehen: Grösse des Tumors, Mehrkernigkeit der Tumorzellen und ein erhöhter mitotischer Index (also die Bdeschleunigung der Zellteilung). Tierärztliche...

Dänische Forscher haben die Sicherheit und Wirkung einer Kalzium-Elektroporation auf equine Sarkoide untersucht. Dabei bedienten Sie sich einer Technik, die bereits im Humanbereich genutzt wird. Sarkoide sind Hauttumore bei Pferden, für die weitere Behandlungsmöglichkeiten gesucht werden und erforderlich sind. Was ist die Kalzium-Elektroporation? Die Kalzium-Elektroporation ist eine neuartige...

Tumoren der Eierstöcke werden selten bei Hündinnen beobachtet, da viele Tiere kastriert werden. Deshalb wird ein Vorkommen nur bei ungefährt 1 % der Hündinnen beobachtet. Ein vermehrtes Vorkommen wird für Deutsche Schäferhunde, Boxer, Yorkshire Terrier, Pudel und Boston Terrier berichtet. Normalerweise sind ältere Tiere betroffen. Verschiedene...

Eine aktuelle Studie von Forschern der Veterinärmedizinischen Fakultät London in Hatfield und eines privaten Untersuchungslabors beschäftigt sich mit den prognostischen Faktoren und Malignitätseinteilungen bei Weichteilsarkomen der Katze. Studienziele bei der Ermittlung und Nachverfolgung erkrankter Katzen Ergebnisse der Studie zum Weichteilsarkom bei Katzen Ergebnis der Studie...

Rhadomyosarkome sind Tumore, die direkt aus der Muskulatur beim Hund entstehen. Hierbei sind es vor allem junge Hunde im Alter von 1 bis 2 Jahren, die betroffen sind. Der Tumor kann auch das Mukslegewebe des Herzens befallen. So berichten auch Connell et al in ihrer Veröffentlichung...

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entstehung eines Hauttumors bei Hunden und Katzen begünstigen können. Dazu zählen vor allem folgende auf den Körper wirkende Ereignisse: Physikalische Faktoren Virusvektoren Immunstatus 1. Physikalische Faktoren Ionisierende Strahlung und thermische Verletzungen erhöhen das Risiko einer Hauttumorerkrankung - auch bei Tieren! Zur...

Ein kutanes klarzelliges Adnexkarzinom wurde in der rechten Lippe eines 14-jährigen kastrierten männlichen ShihTzu gefunden. Histologisch bestand der Tumor meist aus neoplastischen Zellen mit klaren oder vakuolisierten Zytoplasmen und enthielt häufig tubuläre Strukturen Neoplastische Zellen zeigten eine Koexpression von Pan-Cytokeratin (CK) und Vimentin durch doppelmarkierte Immunfluoreszenzfärbung....

Mit dem Wirkstoff Tigilanol Tiglat, Markenname Stelfonta© ist durch die Firma Virbac eine Erweiterung an onkologisch wirksamen Substanzen zur Mitte des Jahres 2020 auf den Veterinärmarkt in Europa eingeführt worden. Den Wirkstoff gewinnt man aus den Beerenkernen des Blushwood Tree, einem Wolfsmilchgewächs und setzt ihn...

✉️ Kontakt