Archive

Ein Spindelzelltumor beim Hund kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Meist sind Entzündungen oder Verletzungen der Grund der Tumorbildung, da der Körper mit der verstärkten Teilung von Zellen reagiert. Bei diesem völlig natürlichem Vorgang können durch eine genetische Veranlagung (Prädisposition) auch bösartige Tumorzellen, also Krebs, entstehen. Vorkommen...

Die Symptome für einen Milchleistentumor (Mammatumor) beim Hund können spezifisch und unspezifisch sein. Wichtig ist, dass die Anzeichen, die auf einen Tumor der Milchleiste hinweisen, möglichst früh erkannt werden. So kann die Diagnose rechtzeitig gestellt und eine Behandlung eingeleitet werden. Vorkommen Maligner Milchleistentumor Spezifische Symptome Metastasen Vorkommen Tumore der Milchleiste treten...

Die Symptome von einem Tumor im Bauch sind beim Hund häufig eindeutig. Zu den typischen Anzeichen gehören zum Beispiel Appetitlosigkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust. Die genauen Symptome beim Hund hängen von Faktoren wie der Tumorart und dem Stadium des Tumors ab. Typische Symptome Arten von Bauchtumoren Behandlung Typische...

Hat der Hund einen Tumor im Auge, können unterschiedliche Symptome auftreten. Eine pauschale Aussage zu den Anzeichen kann nicht getroffen werden, da sich die verschiedenen Tumorarten unterschiedlich äußern können. Außerdem wird zwischen gutartigen und bösartigen Augentumoren unterschieden. Leider hat diese Unterscheidung oft keine Auswirkung auf...

Inhaltsverzeichnis Unspezifische Symptome Spezifische Symptome Verhaltensveränderungen Metastasen Quellen   Unspezifische Symptome Wie bei vielen Tumorerkrankungen treten auch bei Darmtumoren häufig eher unspezifische Symptome auf. Diese lassen nicht oder nur schwer auf eine Erkrankung eines bestimmten Organs schließen. Das können zum Beispiel Appetitlosigkeit/Inappetenz, Müdigkeit, Leistungseinbuße, Rückzug, Lustlosigkeit oder verändertes Verhalten sein. Auch Probleme beim...

urch Knochenkrebs beim Hund Knochenkrebs kann beim Hund sehr große Schmerzen verursachen, Knochenschmerz wird als einer der unangenehmsten Schmerzen angesehen. Und das gilt für den gesamten Verlauf der Erkrankung - nicht erst im Endstadium. Um die Schmerzen bei Ihrem Hund so gering wie möglich zu halten,...

Bemerken Sie bei Ihrem Hund ein Geschwür, ist das erstmal kein Grund zur Sorge. Die Schwellung kann eine harmlose Ursache haben. Wichtig ist es, diese Ursache zu finden und gegebenenfalls den Tierarzt aufsuchen, um eine genaue Aufklärung zu Entstehung und Behandlung der Veräderung zu erhalten. ...

Inhaltsverzeichnis Was sind bösartige Tumore? Faktoren Diagnose Behandlung Pauschalaussagen Quellen   Was sind bösartige Tumore? Bei Tumoren kann grundsätzlich zwischen benignen (gutartigen) und malignen (bösartigen) Tumoren unterschieden werden. Bei Letzteren ist das Zellwachstum fehlreguliert und es findet kein natürlicher Zelltod, sondern vielmehr eine unkontrollierte Vermehrung statt. Sie wachsen invasiv, d.h. infiltrieren umliegendes Gewebe und...

Als Biopsie wird die Entnahme von Gewebeproben bezeichnet. So kann untersucht werden, ob die Zellen in einem bestimmten Gewebe des Hundes verändert sind. Dadurch können Erkenntnisse über eine Vielzahl von Erkrankungen gewonnen werden. Es ist möglich, die Gewebeprobe aus fast allen Organen - aus der Haut,...

Die maligne Histiozytose ist eine bösartige Tumorart. Sie ist vor allem bei Berner Sennenhunden sehr verbreitet. Die maligne Histiozytose kann als Erbkrankheit auftreten. Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Erkrankung: die generalisierte (disseminierte Histiozytose) Form und die Hautform (kutane Histiozytose). Die Symptome der malignen Histiozytose...

✉️ Kontakt