Archive

Der Begriff „Gutartige Mastzelltumore bei Hunden“ verwirrt zunächst, denn eigentlich handelt es sich leider dennoch um eine bösartige Neoplasie. Dafür lassen sich „gutartige“ Mastzelltumore umso besser behandeln und weisen eine positivere Prognose auf. Als eher gutartig stellen sich deshalb sogenannte low grade Mastzelltumoren (Grad I)...

Die Symptome für einen Milchleistentumor (Mammatumor) beim Hund können spezifisch und unspezifisch sein. Wichtig ist, dass die Anzeichen, die auf einen Tumor der Milchleiste hinweisen, möglichst früh erkannt werden. So kann die Diagnose rechtzeitig gestellt und eine Behandlung eingeleitet werden. Vorkommen Maligner Milchleistentumor Spezifische Symptome Metastasen Vorkommen Tumore der Milchleiste treten...

Bei einem Mammatumor beim Hund empfinden die Tiere natürlich je nach Größe der Veränderung wachsende Schmerzen. Da sich Tumorknoten im Brustbereich bilden, kann es bei stärkerem Wachstum auch zu Zerstörungen der Haut kommen. Beim Mammatumor beim Hund gehören deshalb Schmerzen, zunächst besonders im Gesäuge-Bereich, zu...

Knochenkrebs kann beim Hund sehr große Schmerzen verursachen, Knochenschmerz wird als einer der unangenehmsten Schmerzen angesehen. Und das gilt für den gesamten Verlauf der Erkrankung - nicht erst im Endstadium. Um die Schmerzen bei Ihrem Hund so gering wie möglich zu halten, sollte schnellstmöglich eine...

Bemerken Sie bei Ihrem Hund ein Geschwür, ist das erstmal kein Grund zur Sorge. Die Schwellung kann eine harmlose Ursache haben. Wichtig ist es, diese Ursache zu finden und gegebenenfalls den Tierarzt aufsuchen, um eine genaue Aufklärung zu Entstehung und Behandlung der Veräderung zu erhalten. Ursachen Tumor Diagnose Behandlung Dendritische...

Das orale Plattenepithelkarzinom der Katze ist leider eine schwierig zu behandelnde Tumorerkrankung der Katze. Ursache dafür ist, dass es den Besitzern häufig schwer fällt früh genug Veränderungen im Maul der Katze zu erkennen. Erste Symptome werden häuifg übersehen. Symptome Früherkennung ist wichtig Zusätzliche Behandlung mit Holmium Behandlung mit dendritischer...

Das Adenokarzinom ist ein bösartiger Tumor beim Hund, der aus dem Drüsengewebe hervorgeht. Ein Adenokarzinom kann zum Beispiel als Darmkrebs, Prostatakarzinom, Analbeutelkarzinom oder als bösartiger Mammatumor beim Hund auftreten. Die Prognose fällt bei dem erkrankten Tier aufgrund der oft späten Diagnose meist nicht sehr positiv...

Milchdrüsenkrebs beim Hund kann auch als Milchdrüsen-Tumor oder Mammatumor bezeichnet werden. Die Tumore, die sich an der Brust bilden, sind meist knotige, unterschiedlich grosse und harte Neubildungen des Gewebes im Gesäuge. Man sollte sich von der Härte der Veränderung nicht täuschen lassen, auch weich erscheinende...

Die Diagnose „Lymphom“ bei Ihrem Hund ist im ersten Moment ein Schock. Und so überraschend die Erkrankung und anschliessend die Diagnose kam, so schnell muss sich auch schon für eine geeignete Behandlung entschieden werden. Um Ihnen bei dieser schwierigen Entscheidung zu helfen, haben wir für...

Die maligne Histiozytose ist eine bösartige Tumorart. Sie ist vor allem bei Berner Sennenhunden sehr verbreitet. Die maligne Histiozytose kann als Erbkrankheit auftreten. Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Erkrankung: die generalisierte (disseminierte Histiozytose) Form und die Hautform (kutane Histiozytose). Die Symptome der malignen Histiozytose...

✉️ Kontakt