Archive

Das Adenom beim Hund ist eine gutartige (benigne) Zellwucherung oder auch Geschwulst genannt. Sie entsteht in den Talgdrüsen der Haut. Auch viele andere Organe können betroffen sein. Bevorzugt finden sich Adenome an Kopf, Extremitäten und dem Rumpf. Cocker Spaniel, Samoyede, Husky, Pudel und Terrierrassen sind...

Ein Mastzellentumor Grad 2 bezieht sich beim Hund auf die histopathologische Differenzierung des Tumorgewebes. Je höher der Tumorgrad ist, desto aggressiver verhält sich der Mastzelltumor. Ein Hund mit einem Mastzellentumor Grad 2 hat je nach Zeitpunkt der Diagnose und Behandlung eine eher positive Prognose. Definition Diagnose-Zeitpunkt Therapiemöglichkeiten Lebenserwartung Definition Mastzelltumor...

Das Merkelzell-Karzinom (MCC) ist ein eher seltener Hauttumor, der sowohl beim Menschen wie bei Tieren gefunden werden kann. Beim Menschen sind vor allem alte Menschen (Durchschnittsalter über 75 Jahre) von der Erkrankung betroffen, es erkranken vor allem Hellhäutige. Das Merkelzell-Karzinom findet sich vor allem im...

Beim intestinalen Lymphom des Hundes handelt es sich um ein T-Zell-Lymphom des Magen-Darm-Traktes. Dies kann in den letzten Jahren deutlich besser durch die verbesserten Techniken und den Einsatz der Endoskopie und die Möglichkeit der genauen Gewebsbestimmung und Zelleinteilung mittels Immunhistochemie im Labor erkannt werden. Welche Hunderassen...

Mastzelltumore sind die dritthäufigste Tumorart bei der Katze nach Lymphomen und Mammatumoren. Dabei unterscheidet man drei verschiedene Mastzellsyndrome bei Katzen, die nach der Organbeteiligung eingeteilt werden: - Haut-, - Milz- und - intestinale Mastzelltumore. Mastzelltumore der Milz Behandlung des Mastzelltumors der Milz Mastzelltumoren der Milz [view:tumorart_block=block_1=125]So werden bei Katzen auch häufig tumoröse...

Der Spindelzelltumor der Katze zeigt namensgebend ein spindelförmiges Aussehen seiner Tumorzellen. Typischerweise sind Spindelzelltumore bei Katzen im Bindegewebe oder Muskelgewebe angesiedelt, können aber auch in anderen Organen gefunden werden. Es handelt sich um lokal invasiv wachsende Tumorbildungen, die in unterschiedliche Sarkomzelltypen aufgeteilt werden können. Entstehung von...

Bei älteren Katzen werden Schilddrüsenveränderungen - oft verbunden mit einer Schilddrüsenüberfunktion - häufig gefunden. Dabei handelt es sich, wenn ein bösartiger Tumor als Ursache feststeht in den meisten Fällen um ein Schilddrüsenkarzinom. Dieser maligne Tumor ist jedoch eher selten und tritt meist bei älteren Tieren...

Eine gesunde, leistungsfähige  Leber ist für den gesunden Organismus des Pferdes essenziell, da sie für die Abbau-, Umbau- und Entgiftungsvorgänge des Stoffwechsels zuständig ist. Primäre Tumore der Leber, also Geschwülste, die in der Leber entstehen sind sehr selten beim Pferd. Dagegen ist ein Befall mit...

Das Spindelzellsarkom ist ein bösartiger, also maligner Tumor des Bindegewebes der Katze. Seinen Namen erhält er durch sein Aussehen, da die Zellen unter dem Mikroskop spindelförmig geformt sind. Ursachen Vorkommen Symptome Verlauf Behandlung 
Ursachen Die Ursachen für ein Spindelzellsarkom bei der Katze sind vielfältig. Häufig entsteht der Tumor jedoch in Folge einer...

Das Plattenepithelkarzinom gehört bei Katzen zu den häufigsten auftretenden und dabei leider aggressivsten Tumor-Arten. Die Überlebenszeit einer am Plattenepithelkarzinom erkrankten Katze ist von verschiedenen Faktoren abhängig, dazu zählen beispielsweise - der Zeitpunkt der Diagnose - Lokalisation der Veränderung (Haut oder zum Beispiel Mundhöhle - die Größe des Tumors...

✉️ Kontakt