Archive

Die Anzeichen für einen Hirntumor beim Hund können spezifisch auf die Erkrankung hinweisen, aber oft zunächst auch unspezifisch sein. Als erste Anzeichen gelten zum Beispiel Wesensveränderungen, die sich unter anderem in einer gesteigerten Aggressivität erkennen lassen. Diese macht sich dann insbesondere bei Berührungen im Kopfbereich...

Die Prognose vom Blasentumor beim Hund hängt von Faktoren wie dem Zeitpunkt der Diagnose des Tumors ab. Je früher ein Blasentumor erkannt wird, desto günstiger fällt in der Regel die Diagnose aus. Grund dafür ist beispielsweise, dass Blasentumore häufig Metastasen bilden. Symptome Aggressivität Diagnose Dendritische Zelltherapie Symptome Es gibt einige Symptome,...

Die Symptome eines Blasentumors beim Hund können sich aufgrund von Faktoren wie der Gut- oder Bösartigkeit des Tumors, dem Fortschritt der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes unterscheiden. In vielen Fällen ist allerdings mit Symptomen wie Harnabsatzstörungen und Schmerzen beim Urinlassen zu rechnen. Spezifische Symptome Unspezifische...

Der Krankheitsverlauf eines Blasentumors beim Hund kann sich durch eine effektive Behandlung positiv beeinflusst werden. Wichtig dafür ist, dass der Tumor so frühzeitig wie möglich erkannt und entsprechend behandelt wird. Metastasen Verlauf mit Behandlung Dendritische Zelltherapie Unterschiedlicher Verlauf Metastasen Blasentumore machen zwar nur rund 2% der Tumorerkrankungen bei Hunden aus, haben...

Es gibt viele sogenannte anekdotische Berichte, dass eine gleichzeitige Wundinfektion oder auch schwere Infektionskrankheit Tumorerkrankungen eindämmen kann. Dies wurde in den Jahren um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert bei verschiedenen Einzelpatienten gefunden. Der Grundgedanke immer wieder neu genutzt Schon in den 1900er Jahren hatte der...

Warzen sind beim Pferd zunächst kein Grund zur Sorge für den Besitzer. Als Erstes zeigen sich nur kleine Knubbel. Diese sind meist schmerzfrei und es sind sich nicht ausbreitende Knötchen. Sie können am ganzen Körper entstehen. Leider sehen jedoch auch manche Hauttumore beim Pferd zunächst...

Wird ein Mammatumor erst zu einem späten Zeitpunkt vom Besitzer oder Tierarzt entdeckt, oder es handelt sich um ein besonders aggressives Tumor-Geschehen, sind bereits Lungen- oder andere Metastasen vorhanden, kann es sein, dass der Tierarzt dazu rät, den Hund einschläfern zu lassen. Hier muss sicher die Gesamtsituation beachtet werden....

Das epitheliotrope Lymphom beim Hund ist eine tumoröse Veränderung von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten). Diese äußert sich durch Krankheitserscheinungen in der Haut. Es tritt vorwiegend bei älteren Hunden auf, wobei einige Rassen eine leichte Disposition zeigen. Die Lebenserwartung nach der Diagnose beträgt zwei Wochen bis zwei...

Zahlreiche Hautveränderungen werden bei Katzen gefunden und müssen genau untersucht werden. Hierbei findet man Veränderungen auf und unter der Haut. Häufig bemerken die Besitzer beim Streicheln der Katze Veränderungen (kleinere oder größere Verdickungen, Knubbel oder Schwellungen), ohne dass man vorher irgendwelche Krankheitssymptome für einen Hauttumor...

Veränderte Blutwerte sind beim Hund häufig ein Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen. Hier kann auch an einen Milztumor (Hämangiosarkom) gedacht werden. Um festzustellen, woran der Hund genau leidet, reicht eine Blutuntersuchung jedoch nicht aus. Es sollten weitergehende Untersuchungen (Röntgen und vor allem Ultraschall durchgeführt werden. In...

✉️ Kontakt