Archive

Inkontinenz beim Hund entsteht durch den Kontrollverlust des Schließmuskels der Harnblase. Häufig sind ältere und kastrierte Hündinnen davon betroffen. Als Ursache gilt beispielsweise, dass zu wenig weibliche Sexualhormone produziert werden. Auftreten Häufigkeit Ursachen Vorsorge Behandlung Auftreten Die Inkontinenz beim Hund kann im Stehen, beim Laufen, beim Liegen und beim Schlafen auftreten....

Der Knochentumor zählt zu den häufigsten Tumorarten bei Hunden. Dabei ist das Osteosarkom die Zellart, die am häufigsten auftritt. Der bösartige Tumor zeichnet sich durch sein besonders aggressives Wachstum und die Neigung zur Bildung von Metastasen aus. Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Ursachen Wieso ein einzelner Hund an einem Knochentumor erkrankt,...

Rund zwei Prozent aller Tumore bei Hunden sind Blasentumore. Dabei ist das Übergangszellkarzinom, kurz auch ÜZK genannt, die häufigste Tumorart, die an der Blase gefunden wird. Als weitere seltenere Tumorarten in der Blase werden Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom,Rhabdomyosarkom, Lymphom, Hämangiosarkom Fibrom und andere mesenchymale Tumoren genannt- Das...

Als Biopsie wird die Entnahme von Gewebeproben bezeichnet. So kann untersucht werden, ob die Zellen in einem bestimmten Gewebe des Hundes verändert sind. Dadurch können Erkenntnisse über eine Vielzahl von Erkrankungen gewonnen werden. Es ist möglich, die Gewebeprobe aus fast allen Organen - aus der Haut,...

Adenokarzinome sind bösartige Tumore, die auch häufig bei Hunden vorkommen. Sie können an unterschiedlichen Organen auftreten. Adenokarzinome sind meist sehr aggressiv und bilden schnell Metastasen. Das bedeutet, dass sie sich auf andere Organe ausbreiten. Aufgrund der hohen Aggressivität von Adenokarzinomen ist es wichtig, dass diese...

Übergangszellkarzinome können an verschiedenen Organen im Körper von Hunden auftreten. Dazu gehört zum Beispiel die Niere. Darüber hinaus sind Übergangszellkarzinome insbesondere in der Blase bei Hunden zu finden. Blasentumore nehmen beim Hund rund zwei Prozent aller Tumorerkrankungen ein. Die häufigste Tumorart ist dabei das Übergangszellkarzinom....

Mammatumoren sind die am häufigsten auftretenden Geschwulstbildung beim Hund. Sie treten nur selten vor dem 4. Lebensjahr auf. Am häufgsten erkranken ältere Hündinnen. Wie beim Menschen gibt es Hinweise auf genetische Einflüsse auf die Erkrankung. Bei einem Mammatumor - häufigste Form ist des Mammaadenokarzinom - ...

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Tumor beim Hund in der Mundhöhle auftritt. Je nach der genauen Lokalisation spricht man in diesem Zusammenhang auch von einem Zahnfleischtumor. Häufig, beonders bei bestimmten Hunderassen (z.B. Boxern) werden allerdings Epuliden, gutartige Umfangsvermehrungen, als Zahnfleischtumore zu bezeichnen. Man muss...

Die Diagnose „Tumor“ ist für Hundebesitzer anfangs ein Schock. Und je nach Tumorart und Stadium des Tumors muss sich schnell für eine passende Behandlung entschieden werden. Dabei kommen im veterinärmedizinischen Bereich häufig bekannte Behandlungsmethoden wie zum Beispiel eine Operation, Chemotherapie oder die Strahlentherapie zum Einsatz....

Milchdrüsenkrebs beim Hund kann auch als Milchdrüsen-Tumor oder Mammatumor bezeichnet werden. Die Tumore, die sich an der Brust bilden, sind meist knotige, unterschiedlich grosse und harte Neubildungen des Gewebes im Gesäuge. Man sollte sich von der Härte der Veränderung nicht täuschen lassen, auch weich erscheinende...

✉️ Kontakt