Archive

Inhaltsverzeichnis Tumorarten am After Symptome Diagnose Behandlung Lebenserwartung Quellen   Tumorarten am After Tumore am After können sich aus unterschiedlichsten Gründen bilden. Am häufigsten treten gutartige Tumore, Adenome der Zirkumanaldrüsen auf. Die Zirkumanaldrüsen sind Duftdrüsenpakete, die um den After gelegen sind. Adenome gehen von den modifizierten Talgdrüsen der Analumgebung aus. Diese gutartigen Geschwulstbildungen können...

Leidet ein Hund an Krebs, wird sich bei vielen Tumorarten für die Chemotherapie als Behandlungsmethode entschieden. Am häufigsten findet die chemotherapeutische Behandlung Anwendung bei Tumoren des blutbildenden Systems, beispielsweise bei einem Lymphom. Die Therapie kann in unterschiedlichen Formen durchgeführt bzw. verabreicht werden. Meistens verabreicht der...

Die Chemotherapie ist auch im Bereich der Veterinärmedizin eine gängige Behandlungsmethode bei Tumorerkrankungen. Sie wird meist von einem Tierarzt in einer entsprechenden Klinik durchgeführt. Je nach Tumorart kann es durchaus sinnvoll sein, diese bei Ihrem Hund einzusetzen. Durch die Erfahrungen aus der Humanmedizin schrecken jedoch viele...

Die Chemotherapie ist bei Tumorerkrankungen in der Veterinärmedizin eine oft vorgeschlagene Behandlungsmethode. Je nach Tumorart kann eine Chemotherapie als alleinige oder als zusätzliche Therapie eingesetzt werden. Ziel ist die Erhöhung der Lebensdauer des Patienten unter bestmöglicher Erhaltung der Lebensqualität. Im Zuge der Behandlung werden dem Hund...

Die Diagnose „Lymphom“ bei Ihrem Hund ist im ersten Moment ein Schock. Und so überraschend die Erkrankung und anschliessend die Diagnose kam, so schnell muss sich auch schon für eine geeignete Behandlung entschieden werden. Um Ihnen bei dieser schwierigen Entscheidung zu helfen, haben wir für...

Sollen wir nun die vorgeschlagene  Chemotherapie wegen der Tumorerkrankung unseres lieben Vierbeiners beginnen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer, wenn bei ihrem Tier die Diagnose Krebs gestellt wurde. Es kommen Fragen auf wie „Ist eine Chemotherapie die beste Option für meinen Hund?“ oder „Schadet eine...

Leidet ein Hund an einem (bösartigen) Tumor, wird zur Behandlung häufig die Chemotherapie hinzugezogen. Anders als beim Menschen zielt die Chemotherapie beim Hund normalerweise nicht auf die vollständige Heilung der Erkrankung ab. Die Lebenserwartung des Tieres soll unter Erhaltung der Lebensqualität erhöht werden. Doch wie...

Die Behandlung mit Chemotherapie-Protokollen ist in der Human- und in der Veterinärmedizin weit verbreitet, wenn es um die Therapie von (bösartigen) Tumoren geht. Eine Chemotherapie bei Hunden, kurz auch Chemo genannt, kann einzeln als auch in Verbindung mit anderen Behandlungen durchgeführt werden. Je nach Tumorart...

Lymphome, also eine Krebserkrankung des Lymphsystems und auch Lymphdrüsenkrebs genannt, kann sehr schmerzhaft für die erkrankten Hunde sein. Das lymphatische System ist das Herzstück der Immunabwehr und nimmt eine wichtige Rolle im Körper der Vierbeiner ein. Durch ein malignes Lymphom können nicht nur Schmerzen durch...

Die maligne Histiozytose ist eine bösartige Tumorart. Sie ist vor allem bei Berner Sennenhunden sehr verbreitet. Die maligne Histiozytose kann als Erbkrankheit auftreten. Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Erkrankung: die generalisierte (disseminierte Histiozytose) Form und die Hautform (kutane Histiozytose). Die Symptome der malignen Histiozytose...

✉️ Kontakt