Archive

Das epitheliotrope Lymphom beim Hund ist eine tumoröse Veränderung von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten). Diese äußert sich durch Krankheitserscheinungen in der Haut. Es tritt vorwiegend bei älteren Hunden auf, wobei einige Rassen eine leichte Disposition zeigen. Die Lebenserwartung nach der Diagnose beträgt zwei Wochen bis zwei...

Rund 85% aller malignen Lymphome beim Hund sind B-Zell-Lymphome. Diese sind einfacher zu therapieren als T-Zell-Lymphome. Die Differenzierung zwischen T- und B-Zell-Lymphomen erfolgt nach der Diagnose anhand einer Feinnadelaspiration. Malignität Diagnose Behandlung Dendritische Zelltherapie Malignität Die Typisierung „B-Zell-Lymphom“ sagt im ersten Moment noch nichts über die Malignität der Krebserkrankung aus....

Das equine Sarkoid ist eine Erkrankung der Haut, die bei Equiden (also Pferden und Eseln und ihren Kreuzungen) gefunden wird. Sie wird hervorgerufen durch ein von Rindern stammendes Warzenvirus (bovines Papillomavirus Typ 1). [view:tumorart_block=block_1=102]Die Krankheit ist für den Menschen nicht ansteckend, allerdings kommt es häufig...

Das Fibrom ist eine Zubildung, die bei der Katze im Bindegewebe entstehen kann. Es ist - im Gegensatz zum Fibrosarkom - gutartig und neigt nicht dazu, sich auf andere Organe und umliegendes Gewebe auszubreiten (Metastasen zu bilden). Vorkommen und Symptome Behandlung Rezidiv Dendritische Zelltherapie Fibrosarkom Vorkommen und Symptom Es gibt keine...

Das maligne Melanom ist eine bösartige Tumorart bei der Katze und gilt als eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Hautkrankheiten. Melanome neigen dazu, schnell Metastasen zu bilden, also sich auf umliegendes Gewebe und andere Organe auszubreiten. Rund 5-7% aller Hauttumore sind Melanome. Vorkommen Lokalisation Symptome Diagnose Behandlung Dendritische Zelltherapie Liquid Biopsy bei...

Der Begriff Lymphom - auch bösartiges Lymphom oder Lymphosarkom - der Katze umfasst eine vielfältige Gruppe von Tumorbildungen. Diesen ist gemeinsam, dass sie von Lymphozyten ausgehen. Die Veränderungen entstehen in der Regel in lymphatischem Gewebe wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark. Sie können jedoch in fast...

Wenn bei einem Hund Lungenkrebs diagnostiziert wird, sind viele Besitzer überfordert. Gerade dann, wenn sich der Hund bei der Diagnose schon in einem späten Zeitpunkt der Erkrankung befindet. Häufig hat man den Husten auf eine andere Ursache geschoben und ist bei genauer Untersuchung sehr erstaunt....

Der Begriff Lymphknotenkrebs bezeichnet sicher zunächst für den Laien die Schwellung der Lymphknoten, eventeuell am ganzen Körper. Krebs an den Lymphknoten werden als Lymphome bezeichnet. Diese sind häufig sehr aggressiv und werden erst spät entdeckt. Lymphome können auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, selbst an...

Platzt ein Lebertumor beim Hund, ist eine Behandlung in den meisten Fällen leider nicht mehr möglich. Notfallmäßig muss der Bauchraum eröffnet werden und versucht werden das Tumorgeschehen und die Blutung zu kontrollieren Daher ist es wichtig, dass ein Lebertumor so früh wie möglich erkannt wird,...

Die Lebenserwartung beim Hund mit Prostatakrebs hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Stadium der Krebserkrankung, dem Zeitpunkt der Diagnose und dem Alter des Hundes ab. Die individuelle Situation ist entscheidend - daher lassen sich keine Pauschalaussagen zu Überlebenszeiten treffen. Allerdings sind normalerweise nur mittlere Überlebenszeiten...

✉️ Kontakt