Archive

Das Polyarthritis-Polymyositis Syndrom des Hundes ist eine Krankheit, die sowohl durch eine nicht-erosive Polyarthritis als auch durch das Vorhandensein einer Entzündung der Skelettmuskulatur (Polymyositis) gekennzeichnet ist. Das Syndrom wird vor allem bei jungen Hunden festgestellt. Bei den Beobachtungen der Krankheitsfälle fiel auf, daß die meisten...

Bei Vaskulitiden des Hundes handelt es sich um eine Reihe von entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Hier ist das Immunsystem gegen die Blutgefässe des Körpers gerichtet. Betroffen sind vor allem die kleinen Blutgefäße wie Arteriolen, Venolen und Kapillaren.  Das Ergebnis der Erkrankung können Durchblutungsstörungen sein, die je nach...

Der mukokutane Lupus erythematosus ist eine die Übergänge von Haut zu Schleimhaut betreffende Form des kutanen Lupus erythematosus Sie tritt hauptsächlich bei Deutschen Schäferhunden mittleren Alters sowie bei Schäferhundmischlingen auf. Dabei sind Hündinnen im Krankengut überrepräsentiert. Krankehitserscheinungen beim Mukokutaner Lupus erythematosus des Hundes Erkrankte Hunde entwickeln perimukosale...

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine komplexe autoimmune Erkrankung bei Hunden, die in drei Phasen abläuft: Produktion von Autoantikörpern, Entzündung der Gelenksflüssigkeit, Zerstörung der Gelenkfläche. Im Einzelnen stellen sich die Phasen folgendermassen dar: Phase 1 - Die Produktion von Autoantikörpern: Die für die Erkrankung charakteristischen...

Eine besondere Form des kutanen Lupus erythomatosus (CLE) ist eine auf Rauhhaar Collies, Border Collies, Shetland Sheepdogs und Mischlinge dieser Rassen beschränkte Form, der vesikuläre Lupus erythomatosus . Die Hunde weisen ein Erythem und mehrere schlaffe Hautbläschen auf, die abblättern und Erosionen hinterlassen. Die Läsionen...

Die infektiöse Polyarthritis tritt bei Katzen sehr viel häufiger auf als die hier beschriebene primäre immunvermittelte Arthritis. Insgesamt sind immunvermittelte Gelenkerkrankungen ein ungewöhnliches Krankheitsbild bei den Feliden. Betroffene Katzen können offensichtliche Schmerzen zeigen, sich nur ungern bewegen und laufen oder zumindest einen steifen Gang zeigen. Die...

Die häufigste Ursache für eine exokrine Pankreasinsuffizienz bei Hunden ist ein Verkümmern der Bauchspeicheldrüse in Verbindung mit einer Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen (d. h. eine Autoimmunerkrankung vom Typ 2). Die Krankheit hat eine hohe Erblichkeit, wie ihr Vorkommen bei Deutschen Schäferhunden und Rauhhaar- Collies...

Die vom Menschen bekannte Autoimmune Pankreatitis Typ 1 tritt auch beim Hund auf. Sie ist eine Immunglobulin (IgG4) -abhängige Erkrankung. Wie beim Menschen handelt es sich um eine systemische fibroinflammatorische Erkrankung, die durch die Infiltration des betroffenen Gewebes mit einer großen Anzahl IgG4-positiver Plasmazellen gekennzeichnet...

Bei der chronisch ulzerativen Stomatitis des Hundes handelt es sich um eine fortschreitende und schmerzhafte entzündliche Erkrankung der Mundschleimhaut. Dabei scheinen Malteser, Cavalier King Charles Spaniels, Labrador Retriever und Windhunde die krankheitsanfälligsten Rassen zu sein. Die betroffenen Hunde entwickeln schmerzhafte Schleimhautgeschwüre, die in Größe und...

Autoimmun bedingte Erkrankungen der Leber bei Hunden können sich in verschiedenen Arten einer Leberentzündung äußern. Chronisch aktive Leberentzündung (Hepatitis) Die große Masse der Leber bedeutet, dass sie eine enorme Menge an potenziell antigenem Material enthält und daher eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der peripheren Toleranz...

✉️ Kontakt