Archive

Die Prognose für einen Hund mit Fibrosarkom ist abhängig von Faktoren wie dem Stadium, der Aggressivität der Erkrankung und dem Zeitpunkt der Diagnose. Generell lässt sich sagen, dass die Prognose besser ist, je früher das Fibrosarkom erkannt und eine Behandlung durchgeführt wird. Diagnose Therapie Dendritische Zelltherapie Diagnose Der...

Die Symptome eines Lebertumors sind häufig unspezifisch. Das ist besonders kritisch, weil häufig ältere Hunde von Tumoren der Leber betroffen sind. Dadurch werden viele Anzeichen eher dem Alter als einer Erkrankung zugeordnet. Umso wichtiger ist es, die folgenden Symptome schnell zu erkennen. Sichtbare Symptome Verhaltensveränderungen...

Die Symptome von Leberkrebs beim Hund hängen vom Fortschritt der Erkrankung ab. Diese können spezifisch und unspezifisch sein. Es kann sich um gut- oder bösartige Tumore handeln. Daher sollte sofort eine Untersuchung stattfinden. Je früher die Diagnose steht, desto erfolgsversprechender die Behandlung. Viele und vor allem...

Ob die Operation eines Mammatumors beim Hund sinnvoll ist, hängt stets von der individuellen Situation des Tieres ab. Es spielen Faktoren wie der Fortschritt der Erkrankung, das Alter des Tieres und mehr eine Rolle bei dieser schwierigen Entscheidung. Operation Reduktion des Narkoserisikos Ablauf Metastasen Dendritische...

Liposarkome sind seltene, aber sehr bösartige Tumore des Fettgewebes. Sie machen sich, ähnliche wie die gutartigen Lipome, zunächst häufig durch kleine, kaum tastbare Geschwulste bemerkbar. Diese können sowohl hart und schmerzhaft als auch verschiebbar und schmerzfrei sein. Tastbefund nicht ausreichend Vorkommen Unspezifische Symptome Metastasen Tastbefund...

Eine Tumorerkrankung wie ein Melanom beim Hund bringt einige Symptome mit sich. Diese sind leider meist nicht so leicht zu erkennen, sollten aber ernst genommen werden, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für die Prognose ist. Neben Hautveränderungen können dies auch Verhaltensänderungen sein. Melanome Veränderungen der Haut Unspezifische...

Die Keratokonjunctivitis sicca (KCS), auch bekannt als trockenes Auge, ist eine der häufigsten Augenerkrankungen bei Hunden. Bei dieser Krankheit ist das Volumen oder die Qualität des Tränenfilms stark reduziert. In Ermangelung eines normalen Tränenfilms, der entweder durch eine verminderte Produktion oder eine übermäßige Verdunstung entsteht,...

Paraneoplastische Syndrome sind definiert als Krankheiten oder Kombinationen von klinischen Symptomen, die als direkte Folge einer Krebserkrankung im Körper auftreten, aber nicht von der bloßen physischen Präsenz des Tumors herrühren, die sich als pathophysiologische, nicht physikalische Prozesse darstellen, die sich als eine breite Gruppe von...

Für viele Besitzer ist die Frage immer wieder: wie (lange) wirkt die Tumorbehandlung bei meinem Tier? Also die Frage nach der durchschnittlichen weiteren Überlebenszeit. Aber genauso wichtig ist es für viele zu wissen, dass es ihrem Hund, Katze oder Pferd in dieser Zeitspanne möglichst gut...

✉️ Kontakt