Archive

Inhaltsverzeichnis Symptome im Anfangsstadium Symptome im Endstadium Behandlungsmöglichkeiten beim Nasentumor Dendritische Zelltherapie Quellen   Symptome im Anfangsstadium In den anfänglichen Stadien können die Symptome eines Nasentumors wegen ihrer unspezifischen Art mit anderen chronischen Nasenerkrankungen verwechselt werden. So äußert sich ein Nasentumor beim Hund häufig durch Symptome wie Nasenbluten, eitrigen Nasenausfluss oder wiederholtes Niesen....

Die Symptome für einen Hodentumor können beim Hund spezifisch und unspezifisch sein. Teilweise sind innere Prozesse betroffen, teilweise lassen sich die Symptome äußerlich beobachten. Welche Symptome in welcher Intensität auftreten, hängt von Faktoren wie dem Fortschritt der Erkrankung ab. Tumorart Äußerliche Symptome Unspezifische Symptome Behandlung Tumorart Spricht man von einem Hodentumor,...

Inhaltsverzeichnis Symptome bei einem geplatztem Tumor Symptome beim Tumorriss Schnelle tierärztliche Behandlung Lebenserwartung nach Tumorriss Quellen Checkliste - Hilfe bei der Diagnose   Symptome bei einem geplatztem Tumor Wenn es zu einem Aufplatzen (Ruptur) eines Tumors kommt, kann der betroffene Hund an zahlreichen Symptomen leiden. Normalerweise geschieht dieser Vorgang nur bei sehr großen Tumoren,...

Ein Gesäugetumor kann bei einem Hund große Schmerzen hervorrufen. Neben Schmerzen durch die Symptome durch den primären Tumor kommen zum Beispiel auch Wachstumsschmerzen bei einer Vergrößerung des Tumors dazu, an denen die Hündin im Verlauf der Erkrankung leiden kann. Entsprechend wichtig sind eine schnelle Diagnose...

Der Begriff Lymphom - auch bösartiges Lymphom oder Lymphosarkom - der Katze umfasst eine vielfältige Gruppe von Tumorbildungen. Diesen ist gemeinsam, dass sie von Lymphozyten ausgehen. Die Veränderungen entstehen in der Regel in lymphatischem Gewebe wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark. Sie können jedoch in fast...

Inhaltsverzeichnis Ursachen Gutartige Wucherungen erkennen Schnelles Handeln für die Gesundheit Ihres Hundes Diagnose und Therapie Quellen   Ursachen Zahnfleischwucherungen im Maul Ihres Hundes können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Diese reichen von Epuliden, also gutartigen Wucherungen, bis hin zu bösartigen Tumoren in der Mundhöhle. Damit Ihr Tierarzt so schnell wie möglich eine Diagnose stellen kann,...

Wie auch bei den Menschen können bei Katzen Tumore auftreten. Gerade im hohen Alter steigt das Risiko, dass die Gesundheit angegriffen wird. Schwierig für Besitzer ist vor allem, dass Tumore bei Katzen sich nicht immer durch eindeutige Symptome zeigen. Diese hängen nämlich von der Tumorart,...

Inhaltsverzeichnis Mögliche Anzeichen für Mundhöhlentumore/ -krebs Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Mit dendritischer Zelltherapie die Lebenserwartung des Hundes steigern Quellen   Mögliche Anzeichen für Mundhöhlentumore/ -krebs Einer der häufigsten Orte, an denen sich Tumore bei einem Hund befinden können, ist die Mundhöhle. Gerade im Maul eines Hundes kann ein Tumor schwer zu bemerken sein, wenn er...

Wenn bei einem Hund Lungenkrebs diagnostiziert wird, sind viele Besitzer überfordert. Gerade dann, wenn sich der Hund bei der Diagnose schon in einem späten Zeitpunkt der Erkrankung befindet. Häufig hat man den Husten auf eine andere Ursache geschoben und ist bei genauer Untersuchung sehr erstaunt....

Tumore im Maul treten bei Katzen eher weniger häufig auf, können aber sehr aggressiv sein. Oft spielt die Zeit eine wichtige Rolle bei der Erkrankung - je schneller Ihnen ein Tumor auffällt, desto schneller kann eine Diagnose und eine zielführende Behandlung erfolgen. Damit Sie wissen,...

✉️ Kontakt