Archive

Die Behandlung mit Chemotherapie-Protokollen ist in der Human- und in der Veterinärmedizin weit verbreitet, wenn es um die Therapie von (bösartigen) Tumoren geht. Eine Chemotherapie bei Hunden, kurz auch Chemo genannt, kann einzeln als auch in Verbindung mit anderen Behandlungen durchgeführt werden. Je nach Tumorart...

Lymphome, also eine Krebserkrankung des Lymphsystems und auch Lymphdrüsenkrebs genannt, kann sehr schmerzhaft für die erkrankten Hunde sein. Das lymphatische System ist das Herzstück der Immunabwehr und nimmt eine wichtige Rolle im Körper der Vierbeiner ein. Durch ein malignes Lymphom können nicht nur Schmerzen durch...

Die maligne Histiozytose ist eine bösartige Tumorart. Sie ist vor allem bei Berner Sennenhunden sehr verbreitet. Die maligne Histiozytose kann als Erbkrankheit auftreten. Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Erkrankung: die generalisierte (disseminierte Histiozytose) Form und die Hautform (kutane Histiozytose). Die Symptome der malignen Histiozytose...

Umfangsvermehrungen der Haut und Unterhaut können bei Hunden unterschiedlichste Ursachen haben und die verschiedensten Grössen und Formen annehmen. Diese reichen von gutartigen Geschwulstbildungen wie Warzen bis hin zu gefährlichen Tumoren. Damit Sie eine Umfangsvermehrung bei Ihrem Hund früh erkennen, tasten Sie Ihren Vierbeiner regelmäßig ab....

Inhaltsverzeichnis Entstehung und Wachstumsverhalten des Weichteilsarkoms beim Hund Symptome Diagnose und Gradeinteilung Behandlung Dendritische Zelltherapie in Kombination mit Chirurgie Quellen   Entstehung und Wachstumsverhalten des Weichteilsarkoms beim Hund Weichteilsarkome bei Hunden sind Tumore, die aus Bindegewebe, Knorpel, Blutgefäßen, Muskeln, Nerven oder Fett entstehen. Mit einem Anteil von rund 15% aller Tumore der Haut und...

Hautkrebs kann bei Hunden an den unterschiedlichsten Bereichen des Körpers auftreten. Häufig wird vom Besitzer Hautkrebs beim Hund am Bauch gefunden, da dort die Behaarung geringer ist und so Veränderungen leichter entdeckt werden können. Je nach Tumorart, also ob es sich dabei zum Beispiel um...

Ein Augentumor kann sich beim Hund am und im Auge sowie in der Umgebung des Auges (z. B. Augenlider, Augendrüse usw.) bilden. Er hat oft eine zerstörerische Wirkung auf das Auge und damit das Sehvermögen, deshalb ist es wichtig schnell zu handeln, wenn man den...

Das sogenannte apokrine Karzinom (auch Hidradenokarzinom) ist ein Tumor, der sich aus "Schweißdrüsengewebe" bildet. Es macht ca. 1- 2 % der Hauttumore beim Hund aus, bei Katzen sind es 3 %, es ist also ein sehr seltener Tumor. Das Durchschnittsalter beim Auftreten ist bei Hunden...

Eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) beim Hund kann viele Ursachen haben. Einer der häufigsten Auslöser ist eine falsche, zu fettige Ernährung. Auch die Aufnahme von Giftstoffen kann zum plötzlichen Einsetzen einer Pankreatitis führen. Daneben gibt es noch einige andere Faktoren, welche eine Pankreatitis beim Hund begünstigen können....

Wenn ein - meist älterer - Hund - plötzlich apathisch wird, - nicht mehr laufen will, - Bauchschmerzen zeigt, - kurzatmig erscheint und - grau-weiße, helle anstatt rosige Schleimhäute hat, könnte ein geplatzter (rupturierter) Milztumor die Ursache für dieses Verhalten  sein. Anzeichen (Symptome) Das Hämangiosarkom ist der häufigste bösartige Milztumor Was ist die Ursache...

✉️ Kontakt