Archive

Adenokarzinome sind bösartige Tumore, die auch häufig bei Hunden vorkommen. Sie können an unterschiedlichen Organen auftreten. Adenokarzinome sind meist sehr aggressiv und bilden schnell Metastasen. Das bedeutet, dass sie sich auf andere Organe ausbreiten. Aufgrund der hohen Aggressivität von Adenokarzinomen ist es wichtig, dass diese...

Übergangszellkarzinome können an verschiedenen Organen im Körper von Hunden auftreten. Dazu gehört zum Beispiel die Niere. Darüber hinaus sind Übergangszellkarzinome insbesondere in der Blase bei Hunden zu finden. Blasentumore nehmen beim Hund rund zwei Prozent aller Tumorerkrankungen ein. Die häufigste Tumorart ist dabei das Übergangszellkarzinom....

Mammatumoren sind die am häufigsten auftretenden Geschwulstbildung beim Hund. Sie treten nur selten vor dem 4. Lebensjahr auf. Am häufgsten erkranken ältere Hündinnen. Wie beim Menschen gibt es Hinweise auf genetische Einflüsse auf die Erkrankung. Bei einem Mammatumor - häufigste Form ist des Mammaadenokarzinom - ...

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Tumor beim Hund in der Mundhöhle auftritt. Je nach der genauen Lokalisation spricht man in diesem Zusammenhang auch von einem Zahnfleischtumor. Häufig, beonders bei bestimmten Hunderassen (z.B. Boxern) werden allerdings Epuliden, gutartige Umfangsvermehrungen, als Zahnfleischtumore zu bezeichnen. Man muss...

Milchdrüsenkrebs beim Hund kann auch als Milchdrüsen-Tumor oder Mammatumor bezeichnet werden. Die Tumore, die sich an der Brust bilden, sind meist knotige, unterschiedlich grosse und harte Neubildungen des Gewebes im Gesäuge. Man sollte sich von der Härte der Veränderung nicht täuschen lassen, auch weich erscheinende...

Inhaltsverzeichnis Tumorarten am After Symptome Diagnose Behandlung Lebenserwartung Quellen   Tumorarten am After Tumore am After können sich aus unterschiedlichsten Gründen bilden. Am häufigsten treten gutartige Tumore, Adenome der Zirkumanaldrüsen auf. Die Zirkumanaldrüsen sind Duftdrüsenpakete, die um den After gelegen sind. Adenome gehen von den modifizierten Talgdrüsen der Analumgebung aus. Diese gutartigen Geschwulstbildungen können...

Die Chemotherapie ist bei Tumorerkrankungen in der Veterinärmedizin eine oft vorgeschlagene Behandlungsmethode. Je nach Tumorart kann eine Chemotherapie als alleinige oder als zusätzliche Therapie eingesetzt werden. Ziel ist die Erhöhung der Lebensdauer des Patienten unter bestmöglicher Erhaltung der Lebensqualität. Im Zuge der Behandlung werden dem Hund...

Sollen wir nun die vorgeschlagene  Chemotherapie wegen der Tumorerkrankung unseres lieben Vierbeiners beginnen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer, wenn bei ihrem Tier die Diagnose Krebs gestellt wurde. Es kommen Fragen auf wie „Ist eine Chemotherapie die beste Option für meinen Hund?“ oder „Schadet eine...

Leidet ein Hund an einem (bösartigen) Tumor, wird zur Behandlung häufig die Chemotherapie hinzugezogen. Anders als beim Menschen zielt die Chemotherapie beim Hund normalerweise nicht auf die vollständige Heilung der Erkrankung ab. Die Lebenserwartung des Tieres soll unter Erhaltung der Lebensqualität erhöht werden. Doch wie...

Die maligne Histiozytose ist eine bösartige Tumorart. Sie ist vor allem bei Berner Sennenhunden sehr verbreitet. Die maligne Histiozytose kann als Erbkrankheit auftreten. Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Erkrankung: die generalisierte (disseminierte Histiozytose) Form und die Hautform (kutane Histiozytose). Die Symptome der malignen Histiozytose...

✉️ Kontakt