Archive

Telaglenastat hat das Potenzial ein wichtiges neues Therapeutikum mit einem neuartigen Wirkmechanismus für die Behandlung eines breiten Spektrums von Krebserkrankungen zu sein. Auch für Tumor-Behandlungen in der Tiermedizin könnte dieses Arzneimittel  interessant werden. Durch genetische Mutationen, die grundlegende Stoffwechselwege im Organismus verändern, können Krebszellen die Fähigkeit...

Es ist erstaunlich: Forscher gehen inzwischen davon aus, dass nur ein einziger Hengst der Stammvater unserer heutigen Pferde ist! Also nicht viele verschiedene Väter in Abstammungsreihe, sondern es ist wirklich ein ganz enger Genpool, was die Ahnen unserer heutigen Pferde angeht. Der Pferdeharem setzt sich durch Wie...

Neue Diagnostikmöglichkeit beim Übergangszellkarzinom der Blase beim Hund Chronische Blasenentzündung beim Hund – immer wieder kommt es zu Entzündungserscheinungen, Problemen beim Harnabsatz, Blut im Urin. Bitte denken Sie daran, dass es sich bei der Krankheitsursache auch um ein Übergangszellkarzinom der Blasenschleimhaut handeln kann. Spätestens wenn...

Injektionsassoziiertes Fibrosarkom Posttraumatische Fibrosarkome Behandlung von Fibrosarkomen Literatur Injektionsassoziiertes Fibrosarkom bei Katzen Bei Katzen entsteht ein Teil der Fibrosarkome als Reaktion auf Injektionen. Diese sogenannten injektionsassoziierten Fibrosarkome unterscheiden sich von anderen Fibrosarkomen. So kann in den Abwehrzellen, die in den Tumor einwandern, Aluminium bzw.Aluminiumverbindungen nachgewiesen  werden. Aluminium ist...

Grundsätzlich ist es bei einem Verdacht auf einen Tumor bei Hunden, Katzen und Pferden wichtig, möglichst schnell festzustellen, ob es sich bei einer festgestellten Veränderung tatsächlich um einen Tumor handelt. Oder ist es eine andere Zubildung, zum Beispiel eine Abszessbildung? Ist der Prozess gut- oder...

✉️ Kontakt