Archive

Es gibt nur wenige Berichte über das Vorkommen eines Karzinoms in der Stirnhöhle von Hunden. Eine aktuelle Veröffentlichung beschäftigt mit der Beschreibung des Signalements der betroffenen Hunde wie auch der vorhandenen Symptomatik der Erkrankung. Ziel ist es klinische Merkmale des Stirnhöhlenkarzinoms bei Hunden darzustellen. Daraus...

Eine Sonderform des Mastzelltumors ist der Mastzelltumor der Ohrmuschel beim Hund. Hier geht man von einem aggressiveren Tumorgeschehen als bei anderen Mastzelltumoren der Haut aus. Für diese Vermutung waren allerdings bisher nur wenige Hinweise vorhanden. Deshalb soll hierzu die nachfolgende Studie vorsgestellt werden: Ziel der Untersuchung...

Jüngste Studien haben eine Schlüsselrolle des sympathischen Nervensystems (SNS) sowie von adrenergem Stress bei der Vermittlung der Immunsuppression im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen bei Krebs und anderen Krankheiten aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen chronischer Aktivierung des sympathischen Nervensystems, adrenergem Stress und Immunsuppression hängt zum Teil mit...

Eine interessante neue Behandlungsmöglichkeit von Hämangiosarkomen findet sich mit dem Wirkstoff Propranolol. Auf der Online-Herbsttagung der Veterinary Cancer Society stellte Erin Dickerson (Associate Professor, Veterinary Clinical Sciences Department, University of Minnesota, St. Paul, MN) den Wirkmechanismus von Propranolol und ihre Versuche mit diesem Wirkstoff bei...

Die Bedeutung des Mikrobioms des Darmes und die Verschiebung der im Mikrobiom gefundenen Organismen bei an Tumoren erkrankten Menschen und Tieren wird in den letzten Jahren immer mehr erkannt. Deshalb ist bei jedem Erkrankten eine wichtige Frage bei der ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung wie es...

Vor einigen Jahren kam es zur Einführung des Immunoassays für symmetrisches Dimethylarginin (SDMA). Bei einem Immmunoassay handelt es sich um einen Test,bei dem ein bestimmtes Molekül unter Verwendung eines Antikörpers oder Antigens gemessen wird.Bei den Untersuchungen auf SDMA wurden immer wieder Fälle gemeldet, in denen...

Viele Katzen haben durch Alter, Krankheit, Tumorerkrankung, Virusinfektionen und anderes eine erworbene Immunschwäche. Oder sie sind schon aus der Jugend mit Immunproblemen behaftet. Zur Frage wie bei diesen Tieren eine geordnete Schutzimpfung durchgeführt werden kann, hat ein Expertengremium von europäischen Universitäten im sogenannten ABCD (European Advisary...

Der Frage wie oft man seinen Hund füttern sollte gingen Wissenschaftler von verschiedenen amerikanischen Universitäten (School of Anthropology, University of Arizona; College of Veterinary Medicine, Texas A&M University; University of Washington, Seattle, WA, USA), die im Dog Aging Project Consortium zusammen arbeiten, in einer Studie...

Welche Tumorarten werden inzwischen mit Toceranib behandelt? Welche Erfahrungen gibt es? Der Wirkstoff Toceranib ist für die Behandlung von Mastzelltumoren bei Hunden zugelassen worden (https://www.ema.europa.eu/en/medicines/veterinary/EPAR/palladia#product-information-section). Bei den verschiedensten Tumoren wurde Toceranib über das eigentliche Einsatzgebiet Mastzelltumor der Haut hinaus eingesetzt (umgewidmet). Dabei sind bisher eine Reihe...

Bei Hunden werden verschiedene Tumoren der Haaranlagen beobachtet. Früher wurden sie den Basalzelltumoren zu geordnet, wird inzwischen eine andere Systematik verwendet. Etwa 5 Prozent aller Hauttumoren sind Tumoren der Haaranlagen. Im Einzelnen handelt es sich um Trichoblastom, Trichoepitheliom und Pilomatrixom. Trichoblastom: Diese Veränderung der Stammzelle bzw....