Archive

Das Melanom an der Pfote (also im Krallenbett, der Zehenhaut oder den Ballenkissen) gehört zu den häufigsten Primärlokalisationen eines Melanoms beim Hund. Es handelt sich um eine seltene, dabei um so schwerwiegendere´Erkrankung. Meistens ist nur ein Ballen betroffen. Das Durchschnittsalter der betroffenen Tiere ist 10,5...

Der häufigste Tumor an den Zehen des Hundes ist bei fast jedem zweiten Fall ein Plattenepithelkarzinom, bei etwa jedem vierten Tier ist es ein Melanom. Weiterhin finden sich Weichteilsarkome (13 %), Mastzelltumore (8%) und Ostesarkome (3%) als Tumorbildungen. Das Plattenepithelkarzinom an den Zehen geht in vielen...

Das Hämangiosarkom tritt beim Hund auch häufig auf oder unter der Haut auf. Es wird in diesem Fall auch von einem kutanen Hämangiosarkom beim Hund gesprochen. Aufgrund seiner Neigung, Metastasen zu bilden und zu rupturieren, gehört es zu den bösartigsten Sarkomen beim Hund. Betroffene Hunde...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text css=""] Die Überlebenszeit von Hunden mit einem Mastzelltumor hängt von Faktoren wie dem histologischen Grad und dem Fortschritt der Erkrankung ab. Hunde, die an einem Mastzellentumor Grad 1 leiden, haben beispielsweise eine deutlich höhere Überlebenszeit als Hunde, die...

Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtige Faktoren sind zum Beispiel der Zeitpunkt der Diagnose (also die Ausbreitung der Veränderung). Aber auch die Lokalisation des Tumors, also in welcher Körperregion die Veränderung aufgetreten ist, bleibt ein wichtiger Faktor. Möglich ist beispielsweise...

Melanome beim Hund siedeln sich besonders häufig auf bzw. unter der Haut an. Weitere häufige Primärlokalisationen für Melanome sind die Mundhöhle, der Bereich des Hodensacks und die Zehen. Melanome der behaarten Haut sind beim Hund in 25 bis 50 der Fälle bösartig. Vorkommen Symptome Diagnose Behandlung Vorkommen Ein malignes Melanom...

Das Adenom beim Hund ist eine gutartige (benigne) Zellwucherung oder auch Geschwulst genannt. Sie entsteht in den Talgdrüsen der Haut. Auch viele andere Organe können betroffen sein. Bevorzugt finden sich Adenome an Kopf, Extremitäten und dem Rumpf. Cocker Spaniel, Samoyede, Husky, Pudel und Terrierrassen sind...

Das T-Zell-Lymphom ist eine spezifische Lymphom-Art, die ihren Namen nach ihrer Ursprungszelle findet. T steht in diesem Fall für die Thymusdrüse. Dort findet die Ausdifferenzierung der T-Zellen statt. Leidet ein Hund an einem T-Zell-Lymphom, wird weiterhin zwischen einem niedrig- und einem hochmalignen Lymphom unterschieden. Die...

Mastzelltumor Grad 2 bezeichnet beim Hund die histopathologische Differenzierung des Tumorgewebes. Die Einteilung unterscheidet zwischen Grad 1 bis 3. Je höher die Einstufung, desto aggressiver verhält sich der Mastzelltumor. Ein Hund mit einem Mastzellentumor Grad 2 hat je nach Zeitpunkt der Diagnose und Behandlung eine eher...

Das Merkelzell-Karzinom (MCC) ist ein eher seltener Hauttumor, der sowohl beim Menschen wie bei Tieren gefunden werden kann. Beim Menschen sind vor allem alte Menschen (Durchschnittsalter über 75 Jahre) von der Erkrankung betroffen, es erkranken vor allem Hellhäutige. Das Merkelzell-Karzinom findet sich vor allem im...

✉️ Kontakt